Ref. code: | 7'30, 1.2/6 |
Title: | Propst Johannes Truchsess entscheidet einen Streit um die Einkünfte des Chorherrn Rudolf von Münchwil |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Urteilsspruch |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Konstanz, Hof des Ausstellers |
Creation date(s): | 7/26/1457 |
Ausstellungsdatum: | an Zinstag nach sant Jacobs tag |
Aussteller: | Johannes Truchsess (von Diessenhofen), Domherr des Stifts in Konstanz und Propst Kirche St. Pelagien in Bischofszell |
Adressat: | Chorherr Rudolf von Münchwil und Kustos und Kapitel der Kirche St. Pelagien in Bischofszell |
Regest: | Vor Johannes Truchsess [Truchsäss] (von Diessenhofen), Domherr des Stifts in Konstanz und Propst Kirche St. Pelagien in Bischofszell, erscheinen Chorhherr Rudolf von Münchwil, Kläger, und Kustos Kustos Hans Roggwiler sowie Chorherr Hans Gartenmann für das Kapitel der Stiftskirche in Bischofszell (Beklagte) im Streit um die Einkünfte des Rudolf von Münchwil. Dieser macht geltend, es sei ihm der Nutzen seiner Pfründe von Kustos und Kapitel vorenthalten worden, wiewohl ein von ihm vorgelegtes Mandat verlange, dass der Nutzen seiner Pfründe zu treuen Händen zurückbehalten werde und ihm zustehe. Die Beklagten stellen sich auf den Standpunkt, das vorgezeigte Mandat sei durch seither verfasste Schriften und Abmachungen [geschrifften und täding] ausser Kraft gesetzt [gantz abgetän und tolliert] worden. Es sei altes Herkommen, demjenigen, der Messen, Vigilien und andere Gottesdienste versäume, Pfrundanteile abzuziehen. Der Kläger habe davon so viel versäumt, "das das ain michel sond treffe", wofür ihm die Einkünfte gekürzt worden seien. Nach Rede und Gegenrede wird vereinbart, dass die beiden Parteien eine einvernehmliche Rechnung [ain früntlich rechnung] über Ansprüche und Abzüge erstellen sollen, was auf den Tag der Beurkundung auch geschieht. Darauf ermahnt der Propst die beiden Parteien, sich künftig freundschaftlich und brüderlich zu vertragen, und spricht dem Rudolf von Münchwil zwanzig Malter Kernen und acht Eimer Wein von den ihm vorenthaltenen Einkünften zu. Weiter bestimmt der Propst, dass das einst von ihm selbst ausgegangene Mandat, auf das sich der Kläger stützte, künftig aufgehoben sei [tod und ab sin sol]. |
Dorsualvermerk: | Münchwiler |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 47.4 x 37.6 + 4.7 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Ovales Wachssiegel (37/55) mit dem Bildnis des hl. Pelagius mit Märtyrerpalme, an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: FR Nr. 19 Pupikofersche Signatur (1848): II/1457 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 221 Zettelrepertorium (1937): 7'30'1 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gesichert (2009). Siegel gereinigt; trockengereinigt (2018). |
Digitalisat: | 2020 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 7/26/1477 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=268506 |
|
Social Media |
Share | |
|