Ref. code: | 7'30, 50.13/2, 1 |
Title: | Joseph Freuler gibt Informationen zur Nutzung und zum Unterhalt der Schulstube im evangelischen Pfarrhaus von Sulgen |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Mitteilung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Sulgen |
Creation date(s): | 4/28/1809 |
Aussteller: | Jos(eph) Freuler |
Regest: | Joseph Freuler teilt mit, dass - bei der Erbauung des neuen Pfarrhauses die Gemeinde Sulgen für die Erbauung einer Schulstube 50 fl. habe zahlen müssen, wobei der Zeuge nicht habe sagen können, ob der Betrag an das Stift oder an den Baumeister gezahlt worden sei, - die Schulstube anschliessend von den meisten Gemeinden der evangelischen Kirchspiele gebraucht und von den Gemeinden gemeinschaftlich unterhalten worden sei, - im Laufe der Jahre einzelne Gemeinden eigene Schulstuben eingerichtet hätten, so dass die Schulstube nur noch für Sulgen, "Hauripol" (Uerenbohl?), Hessenreuti und Bleiken gebraucht worden sei, - im vorletzten Jahr ein neuer Ofen in der Schulstube gebaut worden sei, an dessen Kosten die Gemeinden, die zwischenzeitlich eine eigene Schulstube unterhielten, sich zu beteiligen geweigert hätten, - die Gemeinden vom Schulrat von der Unterhaltspflicht entbunden worden seien und die Schulstube dann jeweils am Sonntag für sie geschlossen worden sei, wobei der Schlüssel am Sonnabend vom Schulmeister dem Gemeindeammann Krapf übergeben worden sei, - Pfarrer Denzler nach seiner Ankunft die Schulstube zur Unterweisung der Kommunikanten und zur Unterrichtung künftiger Schulmeister genutzt habe, ferner erklärt habe, er benötige die Schulstube im Winter zum allgemeinen Unterricht, und den Schulmeister mit den Schulkindern aus der Schulstube gewiesen habe, - die Schulstube daraufhin im Winter wiederum für alle Gemeinden geöffnet worden sei, - die Frage des Unterhalts der Schulstube zwischen der Gemeinde Sulgen und den übrigen Gemeinden vor dem Kirchenrat hängig sei, - das Stift dagegen nie für den Unterhalt der Schulstube verantwortlich gewesen sei, sondern die Einrichtung der Schulstube im Pfarrhaus unter der Bedingung gewährt habe, dass der Unterhalt von der Gemeinde übernommen werde, - Pfarrer Denzler ihn, nachdem im Zimmer des Vikars die Decke herabgestürzt sei, herbeigerufen und aufgefordert habe, die Reparatur zu veranlassen. Weiter informiert er, dass im Krieg gegen Napoleon bei Augsburg auf österreichischer Seite 30'000 Gefallene und 20'000 Gefangene zu beklagen seien, wie Baron Obrist Muralt zu Ötlishausen erfahren habe. |
Dorsualvermerk: | Wegen der Schulstub im evang(elischen) Pfarrhaus zu Sulgen |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 19.3 x 24.6 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Eigenhändige Unterschrift von Jos(eph) Freuler |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__50-13___2__1_00002.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 4/28/1829 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=585911 |
|
Social Media |
Share | |
|