7'30, 40.2/3, 1 Adolf der Kirchenmurer erklärt sich einverstanden mit dem Abkommen seiner beiden Brüder Bartholomäus und Christian mit Propst und Kapitel zu Bischofszell betr. den Zehnten in Weerswilen, 1340.09.25 (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 40.2/3, 1
Title:Adolf der Kirchenmurer erklärt sich einverstanden mit dem Abkommen seiner beiden Brüder Bartholomäus und Christian mit Propst und Kapitel zu Bischofszell betr. den Zehnten in Weerswilen
Preview:
  • 1
  • 2
    
Rechtsakt-Typ:Konsenserklärung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Müllheim
Creation date(s):9/25/1340
Ausstellungsdatum:an dem nechsten Guotemtag nach sant Mauricius tag
Aussteller:Adolf Kirchenmurer von Bischofszell
Adressat:Propst und Kapitel der Kirche von Bischofszell
Regest:Adolf Kirchenmurer [der Kirchenmurer] von Bischofszell erklärt vor dem Schultheissen Johann Geilinger [der Gaylinger] von Müllheim und den Zeugen Eberhart Geilinger, Eberhard, dessen Vater, Johann Geilinger und Heinrich Metzger [der Metzger], Bürger von Müllheim [Múlhan], Konrad von Argen [Argun] und Konrad von Au [Owe] sein Einverständnis mit dem Abkommen, das seine Brüder Bartholomäus und Christian mit dem Stiftspropst und dem Kapitel der Kirche von Bischofszell wegen des Zehnten zu Weerswilen [Weernschwile] getroffen haben.
Dorsualvermerk:L(itte)ra Conrade denen in We(er)nschwil.
L(itte)ra Conradi denne in Wernschwil.
(16. Jh.:) Zehentverzicht auf Weyerschwylen m.cc.lx (sic!).
(18. Jh.:) Verzicht auff den zechenden zu Weyersswylen.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:25.9 x 13.6 + 1.7 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Siegel ehemals an Pergamentstreifen angehängt (ab). Siegler (angezeigt): der Aussteller mit dem Siegel des Johann, Schultheiss von Müllheim
Kommentar des Staatsarchivs:In der Edition (S. 778) fehlen in der viertuntersten Zeile nach dem Wort Gaylinger wegen eines Zeilensprungs des Editors die folgenden Worte: "... schulthas ze Múlhan, ze behalten und steit ze lauße, bi gůtter truwan. Hie be waz her Eberhart der Gaylinger ..." Der auch ins Thurgauer Namenbuch aufgenommene Ortsnamenbeleg Weirnschwile für Weerswile ist eine Verlesung von Weernschwilen. Die Herkunft dieser Urkunden wird von Schaltegger/Schaltegger mit "thurg. KA., Abt. Bischofszell Nr. 48" angegeben. Die Urkunde ist nicht in Pupikofers Repertorium aufgenommen worden und scheint früh selektioniert worden zu sein.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: Numeri 3
Pupikofersche Signatur (1848): XII (mit Bleistift)
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 48
Position in den Selektenschachteln (2006): Aa2, 177
Edition:UBTG IV, Nr. 1657, S. 778 f.
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Trockengereinigt (2024).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__40-2___3__1_00002.tif
 

Usage

End of term of protection:9/25/1360
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=534675
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries