7'30, 40.2/3, 0 Wegen ausstehender Zinszahlungen ab dem Lehenhof Hub droht das St.-Pelagi-Stift der Inhaberin Guta mit Lehensentzug nach einer Frist von 10 Jahren und bestimmt den Zins für eine Jahrzeitstiftung, 1276.10.13 (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 40.2/3, 0
Title:Wegen ausstehender Zinszahlungen ab dem Lehenhof Hub droht das St.-Pelagi-Stift der Inhaberin Guta mit Lehensentzug nach einer Frist von 10 Jahren und bestimmt den Zins für eine Jahrzeitstiftung
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
    
Rechtsakt-Typ:Stiftung, Belehnung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Kirche Bischofszell
Creation date(s):10/13/1276
Aussteller:Burchard von Hohenfels, Stiftspropst, Chorherr und Pleban Friedrich, Stiftskapitel
Adressat:(Stiftsverwaltung)
Regest:Veranlasst durch die Saumseligkeit der Guta [Gůta], Witwe des Mesmers [edituus] der Kirche von Bischofszell Heinrich, welche Äcker bei der Stadt [opidum] Bischofszell, genannt die Hueb [dictos diu Hůba], einst dem Heinrich von Laize [dictus de Laize] abgekauft, dann aber den Lehenszins dafür über vier Jahre nicht entrichtet und einen Teil der Äcker in Tellen [Tella] dem Ritter Herdegin [(Gen.:) Herdeginoni] von Heidelberg [Haidelberg] verpfändet hat, trifft Propst Burchard von Hohenfels [de Hohenvels] und das Stiftskapitel durch den Pleban und Kellermeister [cellerarius] Friedrich Anstalten zu Wahrung der Rechte des Stifts an diesem der Stiftskirche gehörenden Lehen Hub und seinen (genau festgelegten) Zinseinnahmen und bestimmt die Bedingungen, unter denen mit einer Frist von 10 Jahren, gerechnet ab dem 29.09.1275, Guta und deren Sohn Berchtold [Berhtold] ihre Zinsschulden zu begleichen haben. Die Zeugen dieser Vereinbarung sind: Berchtold, Schulmeister [doctor scolarium] in Bischofszell, Irmendegen, Vogt von Bischofszell, Hugo, der Sohn des Růtlieb, Ulrich genannt Bernolt, Konrad genannt Spaitfan, Heinrich genannt Finbeler und weitere Kleriker und Laien.
Der Pleban Friedrich verbindet mit den Einkünften des Lehens die Stiftung einer Jahrzeit [anniversarium] für sich selbst und eines ewigen Lichts vor dem Hauptaltar [lumen ante maius altare] und belehnt Ulrich, Heinrich und Burkhard, Gebrüder (und?) Metzger [fratres macellarii] und deren Nachkommen mit den genannten Äckern als Erblehen. Die Zeugen dieser Belehnung sind: Friedrich von Bollingen, Priester und Chorherr der Kirche von Bischofszell, Irmindegen, Vogt von Bischofszell, Konrad (der?) Metzger [macellarius], Heinrich von Kradolf [Kraedorf], der Kaufmann [institor] Ulrich, der Mesmer [edituus] Hermann und weitere Kleriker und Laien.
Dorsualvermerk:Zinß.
1276.
(Ursprüngliche Notiz in drei oder vier Wörtern stark abgegriffen und nicht mehr lesbar.)
Sprachen:Latein
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:28.5 x 37.1 + 3.0 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Drei Wachssiegel in spitzovale Wachsschüsseln eingelassen und an grün-blauen, braungelben und weissen Wollfäden eingehängt (Siegelbeschrieb vgl. UBTG III Nr. 646, S. 525). Siegler: Burchard von Hohenfels, Propst des St.-Pelagi-Stifts, mit seinem eigenen Siegel, das Kapitel St.-Pelagi-Stifts mit demjenigen des Kapitels, der Pleban und Kellner Friedrich mit seinem eigenen Siegel
Kommentar des Staatsarchivs:Ob man den Namenszusatz "macellarius" bei vier der genannten Personen bereits als Familiennamen Metzger betrachten muss, wie dies Friedrich Schaltegger in seinem Kommentar zur Edition im Thurgauer Urkundenbuch annimmt, kann nicht entschieden werden. Feste Familiennamen für Bauern in ländlicher Umgebung sind im 13. Jh. eher ungewöhnlich.
Diese Urkunde ist von Pupikofer ursprünglich mit Fragezeichen dem Teilbestand XXII zugewiesen, im Repertorium aber nie eingetragen worden, was der Grund für die Selektionierung gewesen sein dürfte.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: Numero 62; Fasc. XLVII.
Pupikofersche Signatur (1848): XXII?
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 7
Position in den Selektenschachteln (2006): Aa2, 175
Edition:UBTG III Nr. 646, S. 521–525 (Vollabdruck).
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2024).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__40-2___3__0_00001.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__40-2___3__0_00003.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__40-2___3__0_00005.tif
 

Usage

End of term of protection:10/13/1296
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=534575
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries