Ref. code: | 7'30, 40.2/3, 5 |
Title: | Chorherren und Kapitel des Stifts belehnen Elsbeth Luber und deren Kinder mit dem Hof Winklen und Weide und Holz im Rain |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Belehnung |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 4/24/1488 |
Ausstellungsdatum: | uf Donstag nach sant Jörgen tag. |
Aussteller: | Chorherren und Kapitel des des St.-Pelagius-Stifts zu Bischofszell |
Adressat: | Elsbeth Luber, Hans Müllers Witwe |
Regest: | Die Chorherren und das Kapitel des St.-Pelagius-Stifts zu Bischofszell verleihen mit Bedacht Frau Elsbeth Luber [(auch:) Lüber], weiland Hans Müllers ehelicher Witwe, und allen ihren ehelichen Kinder ihren Eigenhof genannt Winklen [Winckla], der auf der einen Seite der Hofstatt bis an den Wald von Bruder Hugo [an bruoder Hugen wald], an der andern Seite an die Thur und an der dritten an Hackborn [Habka] anstösst, zu einem Erblehen mit allem Zubehör, ausgenommen die Wiese, die Häfeli [Hefelin] lange Zeit innegehabt hat, zu einem jährliche auf den Gallustag (16.10.) fälligen Zins von 5 Mutt Kernen Bischofzeller Mass und 17 Schilling Pfennig Konstanzer Münz. Ein Rechtsstreit zwischen dem Stift und Elsbeth Luber und ihren Kindern um die Nutzung von Weide und Holz im Rain hinten bis an den Bach ist von Ritter Ludwig von Helmsdorf, derzeit Vogt zu Bischofszell, in diesem Sinne entschieden worden, dass Elsbeth Luber und ihre Kinder den Rain und das Holz dahinter zu einem Erblehen innehaben sollen und davon den Chorherren zusätzlich ein Mutt Kernen Bischofszeller Mass zinsen. Und das sind die gesetzten Marchen: Die erste March steht auf dem Zinsenbühl [Zinsen Bühel] bei einer Weisstanne, und von daher geht die Grenze einem Haag entlang, der von da dem Schönenberger Weg entlang führt, bis zu einem Buchstock, an dem eine weitere March steht. Von da dem Haag entlang bis zu einer kleinen Buche, in die zwei Kreuze eingeritzt sind. Von da weiter bis zu einer kleinen Buche [büehllin], worin zwei Kreuze (eingeritzt) sind, von da weiter [baß anhin] bis zu einer (weiteren) kleinen Buche [büehlin], worin zwei Kreuze (eingeritzt) sind, und von da bis zu einer Weisstanne, die auf dem Hochruggen steht, in die wieder zwei Kreuze eingeritzt sind. Von daher weiter bis zu einer (anderen) Weisstanne mit zwei Kreuzen und einer steinernen March daneben. Davon weiter zu einem Rottännchen, in das zwei Kreuzen gehauen sind, und von hier weiter bis zu einer steinernen March auf dem Rain und von da die Halde hinunter zu einer Rottanne am Bach. Der Lehennehmerin wird die Sorge für die im Lehengut liegenden Waldungen als Pflicht auferlegt. |
Dorsualvermerk: | Erblehenbrieff des hofs Wincklen 1488. (Hand Pupikofers:) 1844. Winklen. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 40.0 x 29.6 + 3.5 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: die Aussteller mit ihrem Siegel |
Kommentar des Staatsarchivs: | Alter Wasserschaden und Risse im Falz (Textverluste). Zum Hof Winklen vgl. auch die Urkunde vom 02.10.1536 (StATG 7'30, 40.2/3, 9), wo knapp 50 Jahre später der Hof nach der auf ihm sitzenden Familie Luberswinklen genannt wird. Winklen wie Hackborn bei Schweizersholz gehören heute zur Stadt Bischofszell. Vgl. auch den bereits eine Woche vor der schriftlichen Belehnung austellten Revers der Belehnten (StATG 7'30, 40.2/3, 4). |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): XXII (mit Bleistift) Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 334 Position in den Selektenschachteln (2006): Aa2, 174 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Risse/Fehlstellen geschlossen; Siegel gereinigt; trockengereinigt (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__40-2___3__5_00001.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___3__5_00003.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 4/24/1508 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=534569 |
|
Social Media |
Share | |
|