Ref. code: | 7'30, 40.2/4, 10 |
Title: | Hans Rutishauser von Heimenhofen nimmt vom Chorherrn Konrad Keller in Bischofszell 200 Gulden gegen Zins und Rückzahlungsverpflichtung auf |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Schuldverschreibung |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 4/22/1642 |
Aussteller: | Hans Rutishauser von Heimenhofen |
Adressat: | Konrad Keller, derzeit Chorherr im St.Pelagius-Stift in Bischofszell |
Regest: | Hans Rutishauser [Rothenschausser] von Heimenhofen [Hammenhofen] bekennt sich gegenüber Konrad Keller, derzeit Chorherr im St.Pelagius-Stift in Bischofszell, schuldig über eine ihm von diesem geliehene Summe von 200 Gulden Konstanzer Währung, verspricht rechtzeitige Verzinsung und Rückzahlung und setzt als Unterpfand eine gute Mannmahd Wieswachs, "der Grundt" genannt, zwischen dem Lehen des (Konstanzer) Raite-Amts [der Raithin lehen] oben und dem Bach unten; sodann anderthalb Mannmahd Heuwachs, genannt die "Feuers Rüthi", die oben an die Güter der Münsterlinger, unten an das Grafen-Höflein und neben sich an die Güter der Happerswiler stösst; ebenso ein Mannmahd Heuwachs, genannt die "Aichwies", die oben an die Güter der Münsterlinger, unten an das Raite-Lehen und neben sich an das Oberaacher [Oberaycher] Gericht stösst; ebenso anderthalb Juchart Ackerfeld in der Brennrütizelg [Brenn Rüthin Zellg] gelegen, die oben und neben sich an die Kreuzlinger Güter und unten an das Grafen-Höflein stösst; ebenso fünf Viertel Ackerfeld, der Büel [Büehl] genannt, das allseits an Münsterlinger Güter stösst; ebenso ein Juchart Holz und Boden, in der Egg genannt, stösst oben an Kreuzlinger Güter, neben sich an Münterlinger Güter und unten an das Holz des Raithin-Lehen. Die Güter sind teilweise ledig und eigen, andernteils mit (genannten) Zinsen und Zehnten belastet. |
Dorsualvermerk: | Schuldtbrieff Hanß Rothenschaussers von Hammenhofen, schuldners, gegen herren Conradt Kelleren, chorherren zue Bischoffzell, umb 200 fl. Anno 1642. (Nachtrag:) Wird nicht gezinßet. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 21.2 x 33.8 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel seines Herrn Niklaus Iten, des Rats zu Zug, Landvogt im Ober- und Niederthurgau |
Kommentar des Staatsarchivs: | Hammenhofen ist (laut Belegen im TNB) die in der FNZ übliche Schreibweise für Heimenhofen bei Andwil in der Politischen Gemeinde Birwinken. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: 1. 2 Fa. Pupikofersche Signatur (1848): - Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Position in den Selektenschachteln (2006): Aa2, 169 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__40-2___4__10_00002.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___4__10_00004.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___4__10_00006.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 4/22/1662 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=534417 |
|
Social Media |
Share | |
|