Ref. code: | 7'30, 36.28/6 |
Title: | Eine Stiftsdelegation trägt vor dem bischöflichen Hof in Konstanz Vorschläge für den Abbau der aus dem Kauf der Gerichtsherrschaft Berg entstandenen Schulden vor |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Bittschrift |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Bischofszell / Konstanz |
Creation date(s): | 2/15/1661 - 3/30/1661 |
Aussteller: | Kustos, Senior und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell |
Adressat: | Fürstbischof von Konstanz |
Regest: | Kustos, Senior und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell schildern dem Fürstbischof von Konstanz, wie ihr Stift wegen der auf der Gant eingelösten Herrschaft Berg eine grosse Schuldenlast auf sich nehmen musste, weshalb das Stiftskapitel einmütig zwei Massnahmen vorschlage, um die Schulden abzubauen: 1. Inskünftig sollen die beiden jüngsten Chorherren, die vom Stift angenommen werden, die beiden dem Stift inkorporierten Vikariate Sulgen und Berg und die dortige Seelsorge [cura animarum] übernehmen; ihre Stiftspfründeneinnahmen müssten dann "ad depositum" gelegt und zur Schuldentilgung verwendet werden. Woraus folgen würde, dass nur noch gelehrte und zur Seelsorge taugliche Chorherren zum Stift zugelassen würden. Das Kapitel bittet den Bischof, diese Statutenänderung durch eine Urkunde [ein authenticum instrumentum] zu bestätigen. 2. Laut Statuten sind bisher die Einkünfte in den beiden Karenzjahren jedes neu angenommenen Chorherren im ersten Jahr der Kirchenfabrik und im zweiten dem Depositum zugeflossen. Das Kapitel bittet nun, da die Kirchenfabrik ohnehin "bei guten mitlen ist", diese Gefälle in beiden Karenzjahren dem Depositum zur Schuldenverminderung zuführen zu dürfen. (Kommentar des Generalvikars vom 30.03.1661 am unteren Rand des Schreibens:) Der erste Vorschlag bedarf der Einwilligung jener, die davon betroffen sind. In den zweiten Vorschlag wird unter der Bedingung, dass bei Bedarf die Kirchenfabrik wieder zu ihren Mitteln kommt, zugestimmt. |
Dorsualvermerk: | Unterthäniges memoriale an ihre hochfürstl. gn. zue Costantz & von denn herren deputierten chorherren h. Tschudi undt Pfeiffern schrifft- undt mündtlich einzuetragen. Den 15.tn Febr. anno 1661. (Nachtrag:) Betreffend die stifftliche angelegenheit, wie dem großen schulden last abzuhelffen. |
Sprachen: | Deutsch und Latein |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 21.2 x 33.0 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | (unbeglaubigt) |
Kommentar des Staatsarchivs: | Das unbesiegelte und nicht namentlich unterzeichnete Memoriale des Stiftskapitels ist offenbar von den beiden Delegierten Tschudi und Pfyffer (vgl. Dorsualnotiz) dem Bischof übergeben worden. Im Kapitelprotokollbuch StATG 7'30, 60/2, S. 96 wird dazu berichtet: "Den 11. Martii 1661 haben h. Tschudi undt Pfiffer referiert, was sie zue Costanz bei ihr f. gn. verrichtet, daß namblich ihr f. gn. gnd. consentiert, daß beede carenz jahr, biß ein stifft uß den schulden, dem deposito zuedienen sollen. Waß betrifft, dz die 2 jüngst chorherren sollen Sulgen und Berg versehen, werde die sach bei dem consistorio eingebracht und nit gezwifflet werden, daß ein instrumentum deßhalben dem stifft zuekommen werde." Eine solche offizielle bischöfliche Bestätigung der Statutenänderung in Bezug auf die Übernahme der Vikariate in Sulgen und Berg durch die beiden jüngsten Chorherren fehlt. Offenbar haben die geistlichen Räte den Vorschlag skeptischer beurteilt als der Bischof in seiner Vernehmlassung der beiden Stiftsdelegierten. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <(Leimreste)> Pupikofersche Signatur (1848): XXVIII.1661 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'54 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
End of term of protection: | 3/30/1681 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=505163 |
|
Social Media |
Share | |
|