7'30, 36.26/27 Das Stift übernimmt eine Schuld Sixt Werner Brümis, des Gerichtsherrn von Berg, von 4500 Gulden gegenüber zwei Zürcher Ratsherren und verspricht die ordentliche Verzinsung der Schuld sowie eine Rückzahlung in Raten bis 1652, 1648.06.20 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 36.26/27
Title:Das Stift übernimmt eine Schuld Sixt Werner Brümis, des Gerichtsherrn von Berg, von 4500 Gulden gegenüber zwei Zürcher Ratsherren und verspricht die ordentliche Verzinsung der Schuld sowie eine Rückzahlung in Raten bis 1652
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Schuldverschreibung
Überlieferungsform:Original
Creation date(s):6/20/1648
Aussteller:Propst, Kustos, Senior und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell
Adressat:Witwe und Erben von Rudolf Wolf, weiland des Rats und Bauherr der Stadt Zürich sowie ehemaliger Landvogt der Grafschaft Kyburg, Konrad Rahn, Ratsverwandter der Stadt Zürich und ehemaliger Vogt der Herrschaft Eglisau
Regest:Propst, Kustos, Senior und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell urkunden, dass sie nach gemeinsamem Rat gegenüber Witwe und Erben von Rudolf Wolf [Wolff], weiland des Rats und Bauherr [buwherr] der Stadt Zürich sowie ehemaliger Landvogt der Grafschaft Kyburg, und auch gegenüber Konrad Rahn, "rathsverwandter" der Stadt Zürich und ehemaliger Vogt der Herrschaft Eglisau [Eglisaw], um 4500 Gulden Konstanzer Währung schuldig geworden sind, indem sie diese Summe, die zuvor Sixt Werner Brümsi [Brümßi] von Herblingen (Gerichtsherr) zu Berg, Domherr beider Stifte Konstanz [Costantz] und Eichstätt [Aichstett], laut Brief und Siegel den genannten Ratsherren von Zürich schuldig geworden war, übernommen haben. Sie versprechen, für das Hauptgut auf den 11.11.1648 225 Gulden Zins in die Stadt Zürich zu liefern, am 11.11.1649 denselben Zins zu erstatten und 1500 Gulden zurückzuzahlen [an da hauptguoth ze legen], auf den 11.11.1650 150 Gulden Zins abzuliefern und 1000 Gulden zurückzuzahlen, desgleichen in den darauf folgenden Jahren 1651 und 1652 je 1000 Gulden mit der Erstattung des üblichen Jahreszinses. Als Unterpfand für die rechtzeitige Verzinsung und Ablösung des Hauptgutes setzen sie alle Einkommen ihres Stifts an Zinsen, Zehnten, Rechenschaften, Renten und Gülten und alle ihre anderen Gefälle in der Landgrafschaft Thurgau ein.
Dorsualvermerk:Schuldverschribung herren landtvogts der graffschafft Kyburg Hanß Rudolff Wolffen see. fraw witiben und hinderlaßnen erben in Zürich, auch hr. Hanß Conrath Rahnen daselbsten, geweßner vogt der Herschafft Eglisauw, uff st. Pelagi stifft, zue Bischoffzell im Thugew gelegen, laute(n)t und 4500 fl. capital wisente. De dato den 20. tag Brachmonat ano 1648.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:65.8 x 28.5 + 5.9 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Siegel ehemals an Pergamentstreifen eingehängt (ab). Siegler (angezeigt): die Aussteller mit dem Stiftssiegel
Kommentar des Staatsarchivs:Die Urkunde ist zum Zeichen, dass die Schuld abgelöst worden ist, durch die Entfernung des Siegels als ungültig gekennzeichnet worden.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: -
Pupikofersche Signatur (1848): XXVI.1648
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 815
Zettelrepertorium (1937): 7'30'53
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Trockengereinigt (2024).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__36-26___27_00001.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__36-26___27_00003.tif
 

Usage

End of term of protection:6/20/1668
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=500837
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries