Ref. code: | 7'30, 36.26/16 |
Title: | Die Stiftsherren treffen mit Frau Küngold Schenk von Castell als Gläubigerin einen Vertrag über die Rückzahlung von Schulden und setzen als Sicherheit ihren gesetzten Zehnten in Bürglen ein |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Abzahlungsvertrag |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 11/10/1576 |
Ausstellungsdatum: | an sannt Martin des heiligen byschoffs abendt (vgl. Kommentar) |
Aussteller: | Propst, Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell; Frau Küngold Schenk von Castell, geborene Blarer von Wartensee |
Adressat: | Frau Küngold Schenk von Castell, geborene Blarer von Wartensee; Propst, Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell |
Regest: | Propst, Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell einesteils und Frau Küngold Schenk [Schennckh] von Castell, geborene Blarer [Blarrer] von Wartensee [Warttensee], mit Hilfe, Rat und Beistand ihres Bruders und verordneten Vogts Kaspar Blarer von Wartensee zu Wartegg, auch ihres Schwagers Wolf von Bernhausen [Bernhusen] zu Hagenwil [Haggenwylen] und ihres ehelichen Sohnes Beat Schenk von Castell zu Ötlishausen [Öttlihusen] andernteils haben wegen eines Schuldbriefs, dessen Datum auf den 16. Tag des Monats (Monatsname ausgespart) 1572 lautet und an Hauptgut für drei Jahre 340 fl. ausweist und der Küngold Schenk von deren Bruder Christoph Blarer von Wartensee sel. als Erbteil zugefallen ist, und weiter wegen einer Zinsverschreibung von 300 fl. Hauptgut, die Küngold Schenk von den Straussen von Arbon [den Strußen vonn Arbon] durch Tausch erworben hat und die von Jakob Christoph Brunschweiler [Brünschwyler] stammt [harfließen thutt], sowie wegen 253 f. 10 ß und 6 den. ausstehenden Schulden mit einander vereinbart: 1. Den Schuldbrief von 340 fl. will Küngold Schenk dem Stift noch auf drei Jahre ab dem Datum dieser Urkunde zum jährlichen Zins von 17 fl. stehen lassen. Doch verpflichten sich die Kapitelherren, danach das Hauptgut zurückzubezahlen - unter dem alleinigen Vorbehalt, dass ältere Schuldverschreibungen den Vorrang haben sollen. 2. Was die aufgelaufenen Schulden betrifft, verpflichten sich die Kapitelherren, der Küngold Schenk auf den 10. August [sannt Laurrentzen tag] 50 fl., auf den 24. August [sannt Bartholomeus ... tag] 50 fl. und auf den 11. November [sannt Martins ... tag] 50 fl. zu bezahlen. Die übrigen 103 fl 10 1/2 ß sollen auf Lichtmess (2. Februar) des kommenden Jahres bezahlt werden. 3. Für alle ihre Schulden geben die Kapitelherren der Küngold Schenk von Castell alle Zinsen ab ihrem Zehnten in Bürglen, der ein gesetzter Zehnten ist und auf jährlich 57 Malter beiderlei Korn lautet, nach einem bestimmten (im einzelnen beschriebenen) Modus. |
Plicavermerk: | Jerlichs zins geben als fill als 80 fl. |
Dorsualvermerk: | Vonn der alten frowen von Glatburg umb 1640 fl. und 82 fl. zins. (Nachtrag um 1800:) Abgelößte, nicht giltende capital brieff. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 73.2 x 35.8 + 4.7 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Ehemals drei Siegel an Pergamentstreifen eingehängt (ab). Siegler (angezeigt): Die Aussteller mit dem Stiftskapitel und Kaspar Blarer von Wartensee als Vogt der Küngold Schenk von Castell sowie Albrecht von Landenberg als Gerichtsherr und Inhaber des Zehnten von Bürglen. Unterschrift von Stiftsamtmann Heinrich Bridler [H. Brydler, amptman] |
Kommentar des Staatsarchivs: | Die Datierung ist im chronologischen Urkundenverzeichnis und auf der Plica falsch aufgelöst worden (11.11.1576). Mit "abendt" ist der Vorabend des 11. November gemeint, an dem nach alter kirchlicher Tradition der Festtag beginnt. Die Urkunde ist zum Zeichen, dass die Schuld abgelöst worden ist, durch die Entfernung der Siegel als ungültig gekennzeichnet worden. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: L; 3; No. 12; No. 56 Pupikofersche Signatur (1848): XXVI.1576 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 708 Zettelrepertorium (1937): 7'30'53 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Trockengereinigt (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__36-26___16_00002.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 11/10/1596 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=500089 |
|
Social Media |
Share | |
|