Ref. code: | 7'30, 34.ZII/9a |
Title: | Ein Appellationsurteil des bischöflichen Offizials schützt die Zehntansprüche des Stifts in Gütern bei Hüttenswil gegen Hans Mayer und Mithaften von Heldswil |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Appellationsurteil |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Konstanz |
Creation date(s): | 3/21/1480 |
Aussteller: | Offizial des Bischofshofes von Konstanz |
Adressat: | Chorherren und Kapitel des Kollegiatstifts Bischofszell; Hans Mayer, genannt Weber, von Heldswil und Mithaften |
Regest: | Vor dem Offizial des Bischofshofes von Konstanz wird nach Einvernahme der Parteien und auf der Grundlage der vorgebrachten Schriftlichkeit das Recht von Chorherren und Kapitel des Kollegiatstifts Bischofszell als Kläger gegen Hans Mayer, genannt Weber, von Heldswil [Haiditschwil] und Mithaften als Beklagte in der Appellationssache um strittige Zehntabgaben gestützt. Es wird festgehalten, das Mayer und seine Dorfgenossen Pfarrkinder der Pfarrei Sulgen sind und von den folgenden Gütern ihrer Kirche und dem Stift als Kirchenherr gemäss Zehntlibell allen grossen und kleinen Zehnten abzuliefern haben: - 1 Juchart Ackerfeld, gelegen in Wasenwiesen [Wasen Wisen], an den Bach anstossend. - 2 Juchart, genannt Krummenacker, unter dem kleinen Weingarten zu Hüttenswil [Hütischwil] gelegen. - 1 Juchart am Krummenacker, genannt der Neubruch [Nüwbruch], an den kleinen Weingarten anstossend. - 2 Ackerfelder "Vormbilchen" von der Grösse einer Juchart. - 2 Juchart im Schwitzgraben [Switzgraben]. - 1 Juchart genannt "Unenam Morgen", gelegen ob dem Gerster von Götighofen [Góttikoven]. - 1 Wiese, gemacht [confectum] aus dem Acker, genannt Engelacker. - 1 Wiese, gemacht aus dem Acker, genannt Kurz(acker), an der Landstrasse gelegen. - 1 Wiese, gemacht aus dem Acker von ca. 1 Juchart, genannt Unter dem Weingarten. - 1 Wiese, anstossend an den Acker, genannt Brüeläckerli [Brüläckerlin]. |
Plicavermerk: | Schreibervermerk von Niklaus Knapp |
Dorsualvermerk: | Betrifft den zechenden ab Hanns Maier, genant Weber, von Haidentschwyl, ettlichen güetern etc. Sentencia ... decimarum Hadetschwil contra Joannem Meyer obtenta. (Taxvermerk:) Tenentur XV fl. pro sigillo. |
Sprachen: | Latein |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 54.8 x 45.0 + 7.6 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel in Wachspfanne (50 mm) eingelassen und an Pergamentstreifen angehängt. Siegler: Der Aussteller mit seinem Amtssiegel |
Kommentar des Staatsarchivs: | Reich verzierte Initiale I für die Invocatio "In nomine Domini amen". Heldswil und Hüttenswil = Weiler in der Politischen Gemeinde Hohentannen. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: B 16; 13; Z 1; Numeri 9 (auf Rasur); <(Rasur)>; Z.II 9 Pupikofersche Signatur (1848): ZII.9a Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 280 Zettelrepertorium (1937): 7'30'44 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__34-ZII___9a_00001.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__34-ZII___9a_00003.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 3/21/1500 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=489408 |
|
Social Media |
Share | |
|