Ref. code: | 7'30, 33.16/13, 7 |
Title: | Erhart Zeller von Eberswil verkauft dem Stiftspropst Kyd einen Zins ab seinen Gütern |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Zinsverschreibung; Kauf |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 7/1/1573 |
Aussteller: | Erhard Zeller, sesshaft zu Eberswil |
Adressat: | Hieronymus Kyd, Propst und Chorherr des Stifts St. Pelagii in Bischofszell |
Regest: | Erhart Zeller, sesshaft zu Eberswil [Neberschwylenn], verkauft für 40 Gulden Konstanzer Währung, die ihm bar bezahlt worden sind, dem Hieronymus Kyd [Kid], Propst und Chorherr des Stifts St. Pelagii in Bischofszell, einen jährlich auf den Martinstag (11.11.) fälligen Zins von 2 Gulden ab einem Wieswachs im Hinteren Bühl [Buhel], an Erhart Klingers [Khlinger] und an Theodor (Joder) Baumanns Güter anstossend; ab einer halben Mahd im Weidli [Weidle], an Heinrich Scheiwiler und an Lipferihöris Güter anstossend; ab einer halben Mahd im Brunnen, an Kaspar Giger und an Wolf Kyd [Khid] anstossend; ab einer halben Juchart Ackerfeld im Fatthag [Fadt Hag], an die Güter von Kaspar Giger und Sebastian [Baschli] Boll anstossend; ab einer halben Juchart Acker im Linemoos [Linemoß], an Heinrich Scheiwiler und an Enderli Schlatters [Schlater] Güter anstossend; ab einer halben Juchart in der Allmende [im gemainwerkh], an Enderli Schlatters und an Erhart Klingers Güter anstossend; ab einer Juchart Holzboden in der Grube [im Gruben], an Theodor Scheiwilers und an Enderli Schlatters, des Zöllners, Güter anstossend. Diese Güter sind belastet mit jährlich 13 Kreuzer vom Hinteren Bühl an Kilian Boll und mit dem gewöhnlichen Zehnten und werden als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung eingesetzt. Der Zins ist zum Hauptgut ablösbar, jeweils vor dem Johannistag (24.6.) ohne und nach diesem Termin mit dem Jahreszins. Nachtrag (dorsual). Stiftsamtmann Heinrich Bridler bezeugt am 11.08.1575, dass Kustos und Kapitel diesen Zinsbrief dem Propst Hieronymus Kyd um 20 Pfund Pfennig abgekauft haben. |
Dorsualvermerk: | (Zeitgleiche Notiz:) Erhardt Zellers zins verschribung umb 40 fl. hobt gůt. (Nachtrag 1575:) Zů wüssen, das uff den einlifften tag Augusti ainn tusent fünff hundert sibenzig unnd fünff jar mier, herren custor unnd gemain cappittel, disen brief von dem herr probst, hier inn vermelt, erkauft haben, namlich umb zwanzig pfund pfening, welche von Berg ab kupffer Brugkli abgelöst worden sind, gehört hinfür ein pfund pfening in das amman ampt für ein mut kernnen und der annderen zehen batzen in das keller amt. Actum ut supra. Heinrich Bridler, der zyt amptmann 1573. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 45.0 x 23.9 + 4.9 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel in gedrechselte Holzkapsel eingelassen und an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel von Hans Pilgrim von Beroldingen, Vogt zu Bischofszell |
Kommentar des Staatsarchivs: | Diese Urkunde ist bei der Neuordnung des Bestandes unter Staatsarchivar Bruno Meyer in den 1940er-Jahren zu diesem Teilbestand gelegt worden. Pupikofer verzeichnet sie in seinem Repertorium von 1847 nicht. Dorsualnotiz: Der "kupffer Brugkli" steht vermutlich für den Küfer Bruggli |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: kelleramt; D.K.; <19>; No. 63 Pupikofersche Signatur (1848): - Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'42 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__33-16___13__7_00002.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__33-16___13__7_00004.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 7/1/1593 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=481954 |
|
Social Media |
Share | |
|