7'30, 33.GZ/18 Moriz Scheiwiler verkauft dem Stift einen Zins ab seinen Lehens- und Eigengütern in Berg von 220 Gulden, 1606.11.11 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 33.GZ/18
Title:Moriz Scheiwiler verkauft dem Stift einen Zins ab seinen Lehens- und Eigengütern in Berg von 220 Gulden
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Zinsverschreibung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Berg)
Creation date(s):11/11/1606
Ausstellungsdatum:uff sanct Martins des heilligen bischoffs tag
Aussteller:Moriz Scheiwiler, geschworener Ammann zu Berg,
Adressat:Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell
Regest:Moriz Scheiwiler [Schayenwiler], geschworener Ammann zu Berg, urkundet, dass er für 220 Gulden Konstanzer Währung in bar dem Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell einen ewigen und auf den Martinstag fälligen jährlichen Zins von 11 Gulden, erstmals zahlbar auf den 11.11.1607, verkauft hat. Als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung macht er folgende Güter pfandbar:
- Haus, Hof, Hofstatt, samt Speicher, Torkel, Kraut- und Baumgarten von ca. 1 1/2 Mannmahd, zu drei Seiten an die Landstrasse sowie an die herrschaftlichen Güter anstossend;
- seinen Brüel [meinen brüell] von ca. 6 Mannmahd, an die Landstrasse, an das Haus und Gut des Stifts, das der Priester besitzt, an Jakob Endlin und an die Zehntwiese anstossend;
- 2 Mannmahd, genannt Edliwiesen [Edliwyßen];
- zu den drei Zelgen in jeder Zelge ungefähr 12 Juchart Ackerland;
- 10 Juchart Holz und Boden;
- ca. 2 grosse Juchart Reben.
Dies alles sind Lehensgüter des genannten Stifts und geben der Pfrund in Berg jährlich 8 Mutt Kernen, 8 Mutt Haber Konstanzer Mass, 2 Schilling Pfennig Heugeld, 8 Hühner und 100 Eier.
Weiter werden acht (einzeln und mit Anstössern genannte) Eigengüter an Wiesen, Äckern, Feldern und Wald von ca. 12 Juchart und 3 Mannmahd pfandbar gemacht, die ihrerseits belastet sind mit 2 1/2 Viertel Haber, 10 Batzen an den Gerichtsherrn, 500 Gulden (Hauptgut) ab dem Lehen und dem Eigengut in 4 (Zins-) Briefen, 1/2 Gulden ab dem Lehenhof an die Kirchenfabrik in Konstanz, 21 Behemsch Zins ab zwei Gütern an die Pfrund in Bürglen.
Dagegen nimmt Moriz Scheiwiler an Zinsen wieder ein: vom Kehlhof jährlich 2 Mutt Kernen und 2 Mutt Haber, von Marti Rüdt jährlich 1 Mutt Kernen und 1 Mutt Haber, von Marti Bommeli [Bomeli] 1/4 Kernen jährlich, von Hans Neuwiler [Newiller] 5 Vierling Kernen jährlich, von Marti Wehrli [Weerli] 1 Viertel Kernen jährlich.
Ansonsten geht ab den genannten Gütern nichts mehr als der gewöhnliche Zehnten und an Junker Jos Muntprat [Mundtbrat] 100 Gulden (Hauptgut) und nach Konstanz 200 Gulden Hauptgut an ablösbaren Zinsen.

(Dorsual längere undatierte Ergänzungen von Stiftsamtmann Hieronymus Bridler über diverse Ablösungen von Belastungen sowie über den Erwerb der Zinsverschreibung über 220 fl. durch Jakob Hainingsen(?), den Mesmer.)
Dorsualvermerk:Zinßverschreibung herren probsts, custors undt cappittells des gotshauß undt stiffts snct Pelayen zů Bischoffzell uff Moritz Schäywilernn, ammann zů Berg per 220 gld.
1606. (Vgl. auch Regest.)
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:60.8 x 28.6 + 5.2 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel in gedrechselter Holzkapsel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel von Hauptmann Berchtold Brümsi von Herblingen [Brümsy von Härblingen], fürstlich-bischöflich-konstanzischer Vogt zu Gottlieben und Gerichtsherr zu Berg
Kommentar des Staatsarchivs:Diese Urkunde ist erst bei der Neuordnung des Bestandes in den 1940er Jahren aus einem Selekten-Teilbestand hier platziert worden. Die Signatur wurde im Repertorium mit Bleistift nachgetragen.
Bemerkenswert an dieser Zinsverschreibung ist die Höhe der Zinsschuld, die auf den Gütern des Moriz Scheiwiler lastet. Auch unter Berücksichtigung der Ansprüche, die der Ammann von Berg gegenüber eigenen Zinsschuldnern anmelden kann, scheint es unwahrscheinlich, dass eine so hohe Schuldenlast durch die Erträge zweier nicht besonders grosser Bauerngüter überhaupt finanziert werden konnte.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: Fa 1; <5>
Pupikofersche Signatur (1848): Varia Berg
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 764
Zettelrepertorium (1937): 7'30'41
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2023).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__33-GZ___18_00001.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__33-GZ___18_00003.tif
 

Usage

End of term of protection:11/11/1626
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=479687
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries