Ref. code: | 7'30, 33.GZ/13 |
Title: | Bartholome Liner verschreibt dem Stift für die von ihm über dem Tobel vor Bischofszell von diversen Vorbesitzern abgekauften und zu einem einzigen Garten zusammengefassten 11 Kraut- und Baumgärten einen pfandbaren Grundzins |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Zinsverschreibung |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 6/18/1522 |
Ausstellungsdatum: | uff Mittwuch vor sannt Johans tag |
Aussteller: | Bartholome Liner, Bürger von Bischofszell |
Adressat: | Chorherren und Stift in Bischofszell |
Regest: | Bartholome Liner, Bürger von Bischofszell, urkundet, dass er kürzlich 11 Baum- und Krautgärten, auf der anderen Seite des Bachs [ennet bachs] an der Landstrasse gelegen, mehreren Vorbesitzern abgekauft hat. Zwei davon, nämlich die von Lenz [Lentz] und von Heinrich Lörer, welcher ihn seinerseits dem Fink [Finck] abgekauft hat, erworbenen Baumgärten, sind zins- und zehntfrei. Ab den übrigen neun geht aber jährlich auf den Martinstag (11.11.) ein ablösbarer Bodenzins an die Chorherren und das Stift, nämlich ab den vier Gärten von Hans Eckhart ab dem einen 5 Schilling 4 Pfennig, ab dem anderen 1 Schilling 4 Pfennig, ab dem dritten - von Andres Schoch erkauften - 5 Schilling Pfennig und ab dem vierten - von Paul Amstein [Am Stain] erkauften - 5 Schilling Pfennig. Ab dem fünften, von Hans Zwicker erkauften Garten gehen 1 Schilling 8 Pfennig. Ab dem sechsten, vom Kessler erkauften Garten gehen 10 Pfennig. Ab dem siebten, vom jungen Lieb [von dem jungen Liebli] erkauften Garten gehen 1 Schilling 4 Pfennig. Von dem achten, von Kleinhans Henseler erkauften Garten gehen 3 Schilling 4 Pfennig. Und ab dem neunten, von Gallus Keller erkauften Garten gehen 7 Schilling Pfennig, alles Konstanzer Währung. Da einer unter diesen Gären ein Erblehen des Stifts war und damit die Chorherren nun ihres Bodenzinses versichert und Liner von weiteren Beschwerden, Zinsen und Zehnten und auch vom Erblehen ledig sein soll, hat er die zwei ledigen Gärten mit den neun zinspflichtigen Gärten mit einem Zaun eingefasst [in ein zún gefaßt] und zu einem einzigen Garten gemacht [zu samen gebrochen], der oben an die Landstrasse, unten an den Garten der St.-Jossen-Pfrund bis an das Tobel und unten an den Bach und auf der anderen Seite an den Garten der Beinhaus-Pfründe, genannt der Riesige Garten [Risig Garten], an Hermann Rietmanns [Riettman] Garten bis wiederum an die Landstrasse reicht. Diesen Garten hat er nun um 1 Pfund 10 Schilling und 10 Pfennig Bodenzins pfandbar gemacht. Er verspricht, diesen Bodenzins jährlich auf St. Martin dem Kellner [kellner] und Schaffner der Chorherren abzuliefern und setzt den genannten Garten als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung ein. |
Dorsualvermerk: | Ab Barthlome Liners gůtt Thobel, gat boden zinß I lb. X ß X den. H. Geörg Schlattern et cons. ab dem Tobl. 1 lb., 10 ß den. 10 den. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 38.1 x 28.8 + 3.3 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Fritz Jakob von Anwil, Ritter, Hofmeister zu Konstanz und Vogt zu Bischofszell |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: GZ; <13 (Zahl auf Rasur)>; <(Zahl radiert>; GZ No. 13 Pupikofersche Signatur (1848): GZ.13 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 522 Zettelrepertorium (1937): 7'30'41 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__33-GZ___13_00002.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__33-GZ___13_00004.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 6/18/1542 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=479219 |
|
Social Media |
Share | |
|