Ref. code: | 7'30, 33.GZ/12 |
Title: | Hans Zülper erwirbt vom Stift das Holzrecht an der Herrenhalde und gibt für einen Teil der Kaufsumme einen Zins ab der Herrenhalde und ab dem Gut Stockenholz |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Kauf; Zinsverschreibung |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 10/11/1512 |
Ausstellungsdatum: | uff Mentag vor sant Gallen tag |
Aussteller: | Hans Buchmann, Bürger und Amtmann von Chorherren und Kapitel des Stifts und Gotteshauses St. Pelagii in Bischofszell |
Adressat: | Chorherren und Kapitel des Stifts und Gotteshauses St. Pelagii in Bischofszell; Hans Zülper, Schneider in Alten |
Regest: | Vor Hans Buchmann, Bürger und Stiftsamtmann, der im Namen und mit der Gewalt von Chorherren und Kapitel des Stifts und Gotteshauses St. Pelagii in Bischofszell, daselbst öffentlich zu Gericht sitzt, bekennt Hans Zülper [Zúlpper], Schneider in Alten, durch seinen erwählten Fürsprech Rudolf Schweizer [Schwitzer], Müller im Lauften [im Lofften], dass er dem Stift, vertreten durch die Chorherren Heinrich von Helmsdorf [Helmstorff] und Meister Wilhelm Stantenant [Stanttenat], für das vom Stift erkaufte Holzrecht in der Herrenhalde [in der Herren Halden], an seine Güter und diejenigen der Fuger und an das Huber Holz [Hůber Holtz] anstossend, noch 40 rheinische Gulden schuldig ist, die er jetzt aber nicht bar zu bezahlen vermag. Deshalb verkauft der den Chorherren einen jährlich auf den Martinstag (11.11.) fälligen Zins von 2 Gulden Konstanzer Währung ab dem genannten Holz, das unbelastet ist, und dazu ab seinem Gut, Stockerholz genannt und in einem Einfang in Alten gelegen und an das erkaufte Holz, an sein Haus, seinen Stadel und seinen Baumgarten anstossend, von ungefähr 6 Juchart Ackerland und 3 Mannmahd Wieswachs. Er setzt die genannten Zinsgüter als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung ein. Säumige Zinszahlung berechtigt die Gläubiger zum Zugriff auf das Unterpfand. Der Zins ist zum Hauptgut ablösbar. |
Dorsualvermerk: | Ab Hanns Zúlppers gútter in Alten gat dem stifft II guldin zinß. 1512. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 45.6 x 25.5 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Siegel vormals an Pergamentstreifen eingehängt (ab). Siegler (angekündigt): der Aussteller mit dem Siegel des Fritz Jakob von Anwil, Ritter, Hofmeister zu Konstanz und Vogt zu Bischofszell |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: GZ; Numeri 12 (Zahl auf Rasur); <(Zahl radiert>; GZ No. 12 Pupikofersche Signatur (1848): GZ.12 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 466 Zettelrepertorium (1937): 7'30'41 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Trockengereinigt (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__33-GZ___12_00002.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 10/11/1532 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=479188 |
|
Social Media |
Share | |
|