7'30, 33.GZ/11 Hans Burkhart belastet seinen vor dem Stadttor liegenden Krautgarten, den er von Hans Weibel erworben hat, mit einem Zins, weil er einen Teil der Kaufsumme nicht erbringen kann, 1511.03.21 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 33.GZ/11
Title:Hans Burkhart belastet seinen vor dem Stadttor liegenden Krautgarten, den er von Hans Weibel erworben hat, mit einem Zins, weil er einen Teil der Kaufsumme nicht erbringen kann
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Zinsverschreibung; Kauf
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Bischofszell)
Creation date(s):3/21/1511
Ausstellungsdatum:uff Frittag vor dem Sonnttag Oculi
Aussteller:Michel Köfferli, derzeit geschworener Zöllner und Stadtknecht in Bischofszell
Adressat:Hans Weibel, Messerschmied und jetzt des Rats; Hans Burkhart, beide Bürger von Bischofszell
Regest:Vor Michel Köfferli, derzeit geschworener Zöllner und Stadtknecht in Bischofszell, der mit der Gewalt des Bischofs von Konstanz und auf Befehl des Fritz Jakob von Anwil, Ritter, bischöflicher Hofmeister und Vogt zu Bischofszell öffentlich zu Gericht sitzt, eröffnet Hans Burkhart [Burckhart] durch seinen Fürsprech, dass er dem Hans Weibel, Messerschmied und jetzt des Rats, beide Bürger, für seinen Krautgarten am Graben vor dem Tor, an die Gärten von Bartholome Jäger [Jeger], von Stefan Merks [Märck] sel., des Färbers [verber], hinterlassenen Kindern und von Waldburga Henseler anstossend, noch 5 Pfund Pfennig Konstanzer Währung schuldig ist, die er jetzt aber nicht bezahlen kann, weshalb er ihm einen jährlichen Zins von 5 Schilling Pfennig zu kaufen gibt. Dieser Zins geht ab dem oben genannten Garten mit all seinem Zubehör, der ein völlig unbelastetes Eigengut ist und das er als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung einsetzt. Säumige Zinszahlung berechtigt den Gläubiger nach Stadtrecht zum Zugriff auf das Unterpfand. Der Zins ist zum Hauptgut wieder ablösbar, und zwar vor dem Johannistag im Sommer (24.06.) ohne, danach mit dem Jahreszins.
Dorsualvermerk:Ab yetz Hanns Burckhartz kruttgartten gat Hannsen Weibel V ß den. zinß, hat Burckart zalt.
1511.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:37.4 x 21.7 + 3.5 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des genannten Vogts Fritz Jakob von Anwil
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: GZ; No. (Zahl radiert); <11 (Zahl auf Rasur)>; GZ No. 11
Pupikofersche Signatur (1848): GZ.11
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 458
Zettelrepertorium (1937): 7'30'41
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2023).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__33-GZ___11_00001.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__33-GZ___11_00003.tif
 

Usage

End of term of protection:3/21/1531
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=479179
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries