7'30, 32.W/2c Bischof und Domkapitel von Konstanz treten ihre Lehenschaft am Weiher, den Ulrich Riff und seine Frau dem Stift verkauft haben, sowie einen von Hugo Bilgrim verkauften Zehnten in Hinter-Rüti den Chorherren und dem Kapitel von Bischofszell ab, 1433.07.01 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 32.W/2c
Title:Bischof und Domkapitel von Konstanz treten ihre Lehenschaft am Weiher, den Ulrich Riff und seine Frau dem Stift verkauft haben, sowie einen von Hugo Bilgrim verkauften Zehnten in Hinter-Rüti den Chorherren und dem Kapitel von Bischofszell ab
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Lehenübertragung
Überlieferungsform:Original
Creation date(s):7/1/1433
Ausstellungsdatum:am Mittwoch nach sand Peters und Pauls tag
Aussteller:Otto (von Hachberg), Bischof von Konstanz
Adressat:Kustos und Kapitel der Kirche St. Pelagii in Bischofszell
Regest:Auf Bericht und Bitte von Kustos und Kapitel der Kirche St. Pelagii in Bischofszell tritt Otto (von Hachberg), Bischof von Konstanz, mit der Einwilligung von Dekan und Domkapitel einen Weiherplatz [ain wigerstatt], gelegen in einem Gut, das man Hauptwil [Höptwil] ob Bischofszell nennt, in dem Gottshaus [Gotzhus] gelegen, den das Stift von Ulrich Riff, genannt Welter, und seiner Frau Verena von Bonstetten erworben hat, sowie einen Zehnten von Hinter-Rüti [Hinder Rúti] im Gottshaus, der ihm von Hugo Bilgrim [Bilgrin] verkauft worden ist, beides bischöfliche Lehen, für immer und zu freiem Eigen und Nutzen dem genannten Kustos und dem Kapitel der Kirche von Bischofszell ab.
Dorsualvermerk:Littera pro vivarium(sic!) Welt(eris) in Fryenherten.
Verzichung der lechenschafft bischofs ouch thumbstäch(ans) des verkofften wygers etc.
1433
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:39.6 x 25.3 + 5.8 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Zwei Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt; das runde bischöfliche Siegel (42 mm) in runde Wachspfanne (36 mm) eingelassen, aber nur noch als Fragment vorhanden; das rundovale Siegel des Domkapitels (42 x 62 mm) vollständig erhalten, aber in der Umschrift abgegriffen. Siegler: der Aussteller mit dem bischöflichen Siegeln; Dekan und Domkapitel von Konstanz mit ihrem Siegel
Kommentar des Staatsarchivs:Zum Bau der Stiftsweiher am Horbach vgl. Menolfi, Hauptwil-Gottshaus, S. 46-48.
Verweise:Abschrift im Kopialbuch StATG 7'30, 60/11, S. 405-407.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: 3; W; Numeri 2 (Zahl auf Rasur); <(weggekratzt)>; W. No. 2.c
Pupikofersche Signatur (1848): W.2c
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 148
Zettelrepertorium (1937): 7'30'40
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2023).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__32-W___2c_00001.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__32-W___2c_00003.tif
 

Usage

End of term of protection:7/1/1453
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=472384
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries