7'30, 28.11/45 Das Stift verleiht seinen Lehenshof "zum Riesen" an der Steingasse in der Stadt Konstanz dem Johann Melchior Sauter, 1724.11.15 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 28.11/45
Title:Das Stift verleiht seinen Lehenshof "zum Riesen" an der Steingasse in der Stadt Konstanz dem Johann Melchior Sauter
Preview:
  • 1
  • 2
    
Rechtsakt-Typ:Verleihung
Überlieferungsform:Konzept/Vorurkunde
Creation date(s):11/15/1724
Aussteller:Propst, Kustos und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell
Adressat:Johann Melchior Sauter, Bürger der Stadt Konstanz
Regest:Propst, Kustos und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell verleihen dem Johann Melchior Sauter, Bürger der Stadt Konstanz, das Zinslehenshaus ihres Stiftes in der Stadt Konstanz, genannt zu dem Riesen [zu dem Risen], an der Steingasse zu einem Zinslehen. Sauter soll das Haus nutzen und unterhalten ohne Kosten und Schaden des Stifts, und er soll jährlich auf den 24 Juni bzw. 27. Dezember 2 Pfund 10 Schilling Pfennig Konstanzer Währung sowie auf Lichtmess (2.2.) einen halben Vierling guten neuen Wachses an den Hauptaltar [fron althar] der Stiftskirche in Bischofszell entrichten. Sollte das Erbzinslehen des Stifts in Erb-, Kaufs- oder Tauschesweise verändert werden, muss es jedesmal vom Lehengeber neu empfangen werden. Diesem muss bei dieser Gelegenheit 1 Viertel des besten Landweins, der in dieser Zeit in Konstanz vom Zapfen ausgeschenkt wird, angeboten werden.
Eine Reversurkunde des Lehennehmers wird in Aussicht gestellt.
Dorsualvermerk:Lechen brieff von der gstüfft sti. Pelagii, betreffendt daß hauß zum risen in Constantz. Sub dato den 15. 9bris (überschrieben mit 6. August) 1724
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:2
Format B x H in cm:22.3 x 31.4
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Siegel fehlt. Siegler (nur angekündigt): Die Aussteller mit ihrem Siegel
Kommentar des Staatsarchivs:Dieser Erblehensbrief ist zwar datiert (und dorsual vordatiert!), aber nicht gesiegelt worden. Sonderbar ist auch, dass für den Geldzins zwei Zinsdaten hintereinander (Johann Baptist und Johann Evangelist) genannt werden. Schrift und Aufmachung zeigen die Merkmale einer Lehensurkunde dieser Zeit.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: No. 109
Pupikofersche Signatur (1848): XI
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'30
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2023).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__28-11___45_00001.tif
 

Usage

End of term of protection:11/15/1744
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=449819
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries