7'30, 28.11/27 Die Lehensleute von Bottighofen erkundigen sich bei Stiftspropst Hager in Konstanz, wohin sie ihre Lehenzinse zu entrichten hätten, 1613.12.20 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 28.11/27
Title:Die Lehensleute von Bottighofen erkundigen sich bei Stiftspropst Hager in Konstanz, wohin sie ihre Lehenzinse zu entrichten hätten
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Mitteilung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Konstanz
Creation date(s):12/20/1613
Aussteller:Johann Christoph Hager (Propst des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell)
Adressat:Johann Hilarius von Menlishofen, Kustos des Stifts St. Pelagii in Bischofszell
Regest:Stiftspropst Johann Christoph Hager teilt Johann Hilarius von Menlishofen, Kustos des Stifts St. Pelagii in Bischofszell, mit, dass sich vor einigen Tagen die Lehensleute von Bottighofen [Botigkhofen] bei ihm erkundigt hätten, wohin die Zinsen zu liefern seien. Da Hager aber zur Zeit keine völlige Gewissheit über die Propsteieinkünfte habe, seien sie von ihm zur Auskunft nach Bischofszell verwiesen worden. Weitere Mitteilungen des Propsts betreffen ein Schreiben des Stifts über eine Angelegenheit zwischen Stift und dem Junker Brümsi [Brimsy] und eine Mitteilung von Hagers Chorbruder Hans Kaspar Betz betreffend eines um 1800 oder 2000 fl. feil gehaltenen Hauses der Frau Mörikofer [Mörigkhofer] sel. in Bischofszell.
Dorsualvermerk:(Archivnotiz:) Betrifft den Göttickhoffer lehen zins & der Merickhoffern hoff.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:2
Format B x H in cm:21.1 x 32.9
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Zum Verschluss aufgedrücktes Lacksiegel. Siegler: der Aussteller mit seinem eigenen Siegel
Kommentar des Staatsarchivs:Die Archivnotiz des 17. Jhs., der Pupikfer folgt, spricht von einem Götighofer Lehenhof. Dies ist aber eine Verlesung des Ortsnamens. Dass es sich um den Bottighofer Lehenhof handeln muss, erhellt auch eine andere Stelle im Brief, in dem Hans Rutishauser, Müller, als Lehensträger dieses Hofes genannt wird.
Dieser Fehllesung ist auch das Thurgauer Namenbuch erlegen, wo der Ortsnamenbeleg dieses Schreibens für als "Gotigkhofen" für Götighofen beansprucht wird (vgl. TNB 1.1, S. 543).
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: 138
Pupikofersche Signatur (1848): XI
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'30
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Nachgeleimt; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2023).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__28-11___27_00001.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__28-11___27_00003.tif
 

Usage

End of term of protection:12/20/1633
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=448726
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries