7'30, 27.12/37 Die Abtei St. Gallen und das Kollegiatstift einigen sich über die umstrittene Leibeigenschaft der Familie Müller im Hasenberg und vereinbaren einen Hörigentausch, 1615.03.14 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 27.12/37
Title:Die Abtei St. Gallen und das Kollegiatstift einigen sich über die umstrittene Leibeigenschaft der Familie Müller im Hasenberg und vereinbaren einen Hörigentausch
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
    
Rechtsakt-Typ:Vergleich; Hörigentausch
Überlieferungsform:Original
Creation date(s):3/14/1615
Aussteller:Bernhard (Müller), Abt von St. Gallen; Propst, Kustos und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii zu Bischofszell
Adressat:Propst, Kustos und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii zu Bischofszell; Bernhard (Müller), Abt von St. Gallen
Regest:Bernhard (Müller), Abt von St. Gallen, und Propst, Kustos und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii zu Bischofszell verhandeln einen länger weilenden Konflikt um eine umstrittene Fall-Abgabe von Matthias Müller oder Birenstil [Birrenstil] sel. im Hasenberg, auf die jede Partei Anspruch zu haben glaubte. Deshalb ist bis zu einem gütlichen Vergleich das entsprechende Geld hinterlegt worden. Da nun während der letzten Epidemie [in ledtstem leidigen sterbendt] auch Jakob Müller, Matthias Müllers Sohn, verstorben ist und der Abt von St. Gallen von ihm den Fall bezogen hat, einigen sich die beiden Parteien, dass nunmehr das hinterlegte Geld der Fallabgabe von Matthias Müller dem Kollegiatstift zugestellt werden solle. Betreffend Christoph Müller, den jetzigen Müller im Hasenberg, seine Frau, Söhne und Töchter [khinder], die er hat oder noch bekommen könnte, so sollen diese von nun an dem Abt von St. Gallen mit Leibeigenschaft zugehören. An Stelle der Familie [absteigender lini] des genannten Müller wechselt Michael Judas im Wolfhag [Wolffhaag], derzeit Ammann im St.-Pelagien-Gottshaus, samt seiner Frau und seinen Nachkommen in die Leibeigenschaft des Kollegiatstifts. Beide Parteien verzichten auf ihre jeweiligen Ansprüche auf die ausgetauschten Eigenleute.
Dorsualvermerk:Vertrag zwischen meinem gnedigen fürsten und herren Bernhardt, abbten deß gottshauß St. Gallen, deß ainen, sodan probst, Custor und gemein capitell St. Pelagien stiffts zue Bischoffzell des andern theiles. Antreffendt die leybfähl Mathiaß Müllers oder Birrenstiles, geweßenen müller im Haßenberg, und seinen sohn Jacoben seelig.
(Zusatz von der Hand des Stiftsamtmanns Tschudi aus dem 18. Jh.:)
Item des Michael Judass im Wolffhaag unnd sein kinder deme stifft fürohin lybeigen sein soltent.
Anno 1615.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:2
Format B x H in cm:20.4 x 33.3
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Zwei aufgedrückte Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: Die Aussteller mit dem runden Siegel des Abtes von St. Gallen und dem spitzovalen Siegel des Stiftskapitels
Kommentar des Staatsarchivs:Hasenberg = Weiler am Lauftenbach auf dem Gebiet der Gemeinde Waldkirch SG, nahe der thurgauischen Grenze.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <8>; N. 65 Leib.
Pupikofersche Signatur (1848): XII
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'28
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Nachgeleimt; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2023).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__27-12___37_00002.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__27-12___37_00004.tif
 

Usage

End of term of protection:3/14/1635
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=442336
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries