7'30, 27.12/21 Die Muntprat von Frauenfeld und Spiegelberg tauschen mit dem Stift ihren Leibeigenen Hans Löli von Matzingen gegen den Stiftshörigen Hans Wellnauer von Weingarten, 1495.03.26 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 27.12/21
Title:Die Muntprat von Frauenfeld und Spiegelberg tauschen mit dem Stift ihren Leibeigenen Hans Löli von Matzingen gegen den Stiftshörigen Hans Wellnauer von Weingarten
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
    
Rechtsakt-Typ:Hörigentausch
Überlieferungsform:Original
Creation date(s):3/26/1495
Ausstellungsdatum:uff Donrstag vor dem Sonntag Letare in der hailgen vasten
Aussteller:Heinrich Muntprat, Ritter zu Frauenfeld, Roland und Jos Muntprat, Gebrüder, zu Spiegelberg
Adressat:Vitus Meller, Dr. utr. iur., Propst, und Domherren des Stifts St. Pelagii zu Bischofszell
Regest:Heinrich Muntprat [Muntprät], Ritter zu Frauenfeld [Frowenveld], Roland [Růland] und Jos Muntprat, Gebrüder, zu Spiegelberg, urkunden, dass sie dem Vitus Meller [Mailer], Dr. beider Rechte, Propst, und den Domherren (sic!) des Stifts St. Pelagii zu Bischofszell, in der Form eines beständigen und ewigen Austauschs [wechsels] den Hans Löli [Löllin] von Matzingen, der gegen Spiegelberg leibeigen gewesen ist, gegeben haben und dafür von den genannten Stiftsherren von Bischofszell Hans Wellnauer [Wellnower] den Jüngeren von Weingarten am Immenberg [Imenberg], der ihrem Stift mit Leibeigenschaft hörig gewesen ist, erhalten haben. Hans Löli soll nunmehr dem Propst und den Stiftsherren gehorsam und dienstbar und zu allen jenen Diensten pflichtig sein, die andere Gotteshausleute ihnen zu tun pflichtig sind. Die Aussteller verzichten auf all ihre Ansprüche auf Hans Löli.
Dorsualvermerk:Wechsel brief mit dem Muntbraten um eygenlút.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:37.5 x 18.0 + 4.0 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Zwei Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Heinrich Muntprat für sich selbst mit seinem Siegel, Roland Muntprat für sich und seinen Bruder Jost mit seinem Siegel
Kommentar des Staatsarchivs:Auffällig gegenüber dem Formular bei den älteren Austauschurkunden ist, dass hier die Forderung auf Dienstbarkeit im Leben und nach dem Tod aufgegeben worden ist.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: E 9; <47 (? radiert)>; 15 Lei
Pupikofersche Signatur (1848): XII
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 372
Zettelrepertorium (1937): 7'30'28
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2022).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:3/26/1515
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=442114
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries