Ref. code: | 7'30, 27.12/12 |
Title: | Die Gebrüder Muntprat, Herren von Spiegelberg, tauschen mit dem Kollegiatstift die spiegelbergische Leibeigene Ursula Bütenhart gegen die stiftische Leibeigene Margarethe Wellnauer, beide von Weingarten |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Hörigentausch |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 2/20/1483 |
Ausstellungsdatum: | uff Donrstag vor dem Sunntag Reminiscere in der haligen fasten |
Aussteller: | Heinrich Muntprat, Ritter zu Spiegelberg, und Ulrich Muntprat zu Konstanz |
Adressat: | Stiftspropst Heinrich Nithart und die Chorherren des Stifts St. Pelagii in Bischofszell |
Regest: | Die Brüder Heinrich Muntprat [Muntbrät], Ritter zu Spiegelberg, für sich selbst und seine Erben und Ulrich Muntprat zu Konstanz als Vormund [vogte und pfleger] der Kinder ihres verstorbenen gemeinsamen Bruders Ludwig Muntprat geben in Form eines rechtsgültigen Austauschs [wechsel] dem geistlichen Herrn Heinrich Nithart, Dr. utr. iur., Domherr auf dem Hochstift Konstanz und Propst zu Bischofszell, und den Domherren (sic!) des Stifts St. Pelagii zu Bischofszell die Ursula Bütenhart von Weingarten [Wingarten], Ehefrau des Hans Wellnauer [Welnower] sowie bislang Leibeigene des Hauses Spiegelberg und all ihre gegenwärtigen und künftigen Kinder. Und umgekehrt geben der Propst und die genannten Domherren [thům herren] ihre leibeigene Frau Margarethe Wellnauer von Weingarten, Ehefrau des Hans Blúwel, genannt Schweizer [Schwitzer], sowie all ihre gegenwärtigen und künftigen Kinder. Die genannte Ursula Bütenhart und ihre Nachkommen sollen im Leben und nach ihrem Tode dem Propst und den Stiftsherren so verbunden, schuldig und pflichtig sein wie andere Gotteshausleute. Die Gebrüder Muntprat verzichten auf alle Ansprüche auf Leib und Gut der Ursula Bütenhart und ihrer Nachkommen. |
Dorsualvermerk: | Ain wechselbrieff umb Groß Hanns Wellnowers wib zu Wingarten. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 31.9 x 19.8 + 2.2 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Zwei Wachssiegel (29 und 31 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Die beiden Aussteller mit ihren eigenen Siegeln |
Kommentar des Staatsarchivs: | Das "Gross" vor dem Vornamen Hans ist eine Zutat der (ungefähr zeitgleichen) Dorsualnotiz. Zu Heinrich Nithart (Propst 1481-1487) vgl. HS II/2, S. 231. Vgl. auch den Kommentar in der Verzeichniseinheit zu StATG 7'30, 27.12/12. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: E II; 12; Lei Pupikofersche Signatur (1848): XII Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 298 Zettelrepertorium (1937): 7'30'28 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
End of term of protection: | 2/20/1503 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=441687 |
|
Social Media |
Share | |
|