Ref. code: | 7'30, 27.12/7 |
Title: | Hans Horber vermacht sein gesamtes Gut seinen Enkelkindern und seinem Schwiegersohn Hans Vorster |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Testamentarische Verfügung |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 2/18/1466 |
Ausstellungsdatum: | an der rechten Vaßnacht |
Aussteller: | Hans Horber |
Adressat: | Anna, Adelheid, Bärbel und Hansli (die Enkel von Hans Horber) sowie deren Vater Hans Vorster |
Regest: | Hans Horber [Horwer] vermacht öffentlich [an der offnen freyen lantstraß] den Kindern seiner lieben Tochter sel., nämlich Anna, Adelheid, Bärbel und Hansli, alle vier eheliche Geschwister, und auch Hans, ihrem Vater, all sein liegendes und fahrendes Gut, eigenes und verliehenes, alles, was er jetzt hat und noch bekommen mag, nichts ausgenommen und vorbehalten, und zwar mit dieser Bestimmung, dass nach seinem Tod seine gesamte Hinterlassenschaft den genannten vier Kindern und ihrem Vater Hans Vorster zufallen soll. Sollte geschehen, dass die vier Kinder und ihr Vater nach dem Tod des Erblassers nicht mehr zusammen lebten [uber kurtz oder langen nit byainander beliben sin ald wölten], so sollen doch alle fünf das gleiche Erbteil erhalten. Hans Vorster jedoch soll seinen Teil nicht länger nutzen und innehaben als bis zum Ende seiner Tage. Danach soll sein Teil an die vier Kinder gehen, ohne Einspruch und Behinderung [unbekrenckt und ungehindert] seitens seiner Erben "und allermëngklichem von sinen wägen". Hans Horber bedingt sich aus, dieses Vermächtnis [gemächt] zu allen Zeiten vermindern oder vermehren oder ganz widerrufen zu können. |
Dorsualvermerk: | (Von einer Hand des 15. Jhs.:) Ůly Grandwer der alt Henßly Ruckly der elter Peter Gößwin Märken Henßly Hainrich Bůchman der junger Johannes Buchman Henßly von Túrliwang Hanß Ruch von Neberswil Henßly von Slat Mänly von Rúti. (Von 3 Händen des 16. Jhs.:) Vorster. Causa Forster. Das gemecht ... des Horbers, wie er hat vermacht all sin guet sinder tochter kind und irem man Hansen Vorster. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 39.7 x 29.4 + 5.4 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (31 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Junker Hans von Anwil [Ainwil], derzeit Vogt zu Bischofszell |
Kommentar des Staatsarchivs: | Der Zusammenhang der 10 Namen aus dem Gottshaus, die von einer Hand des 15. Jhs. auf die Rückseite der Urkunde eingetragen wurde, mit dem Urkundentext wird nicht ersichtlich. Möglicherweise sind es die Namen derjenigen Leute, mit denen Hans Vorster gemäss Gerichtsurkunde vom 07.09.1466 (StATG 7'30, 27.12/8) vor dem Stiftskapitel das Vermächtnis seines Schwiegervaters zu sichern zu versuchte. Heinrich Buchmann der Jüngere tritt dort dann allerdings als Fürsprech der Chorherren auf. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: No. 4 E; Lei. Pupikofersche Signatur (1848): XII Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 239 Zettelrepertorium (1937): 7'30'28 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gesichert; trockengereinigt (2022). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
End of term of protection: | 2/18/1486 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=441498 |
|
Social Media |
Share | |
|