Ref. code: | 7'30, 26.St/24a |
Title: | Chorherr Franz Karl Büeler kauft das Haus des Barbiers Bridler auf dem Hof in Bischofszell |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Kauf |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Bischofszell |
Creation date(s): | 3/27/1662 |
Aussteller: | Martin Ott, Bürger, geschworener Zolleinnehmer und Grossweibel zu Bischofszell, vorsitzender Richter im bischöflichen Stadtgericht |
Adressat: | David Bridler, Barbier, Hintersässe zu Bischofszell (Verkäufer), Meister Hans Jakob Ott, Schreiner und Bürger zu Bischofszell, als Anwalt des Franz Karl Büeler, Chorherr am Kollegiatstift St. Pelagii (Käufer) |
Regest: | Vor Martin Ott, Bürger, geschworener Zolleinnehmer [zoller] und Grossweibel zu Bischofszell, der mit der Gewalt des Konstanzer Bischofs Franz Johann (Vogt von Altensumerau und Prasberg) und auf Befehl von Kaspar Büeler von Schwyz, fürstbischöflicher Rat und derzeit Vogt zu Bischofszell, daselbst öffentlich zu Gericht sitzt, verkauft David [Batvidt] Bridler, Barbier [barbierer], Hintersässe [beysäß] zu Bischofszell (Verkäufer), dem Meister Hans Jakob Ott, Schreiner und Bürger zu Bischofszell, als vollmächtigem Anwalt des Franz Karl Büeler, Chorherr am Kollegiatstift St. Pelagii (Käufer), sein Haus zwischen den Häusern des Stifts St. Pelagii und jenen des Hans Heinrich Bridler, hier auf dem Hof gelegen. Was an Hauptgut und Zins auf diesem Haus lastet, soll von der Kaufsumme abgezogen werden. Der Kauf wird so für 248 Gulden und 5 Batzen vereinbart. Weil jedoch die Fertigung nicht mehr zu Lebzeiten des genannten Vogts Kaspar Büeler stattfinden konnte, hat an dessen Stelle Sebastian Ludwig von Beroldingen, fürstbischöflicher Rat, Landeshauptmann der Landgrafschaft Thurgau und (neuer) Vogt zu Bischofszell, die Fertigung besiegelt. |
Dorsualvermerk: | Khauffbrieff herren Frantz Carle Büelers, des löbl. collegiats stifft s. Pelagii zue Bischoffzell chorherrn, umb das erkhaufte hauß uff dem hooff gelegen. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier, fadengeheftet |
Anzahl Blätter: | 4 |
Format B x H in cm: | 20.5 x 32.3 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des (neuen) Vogts Sebastian Ludwig von Beroldingen, fürstbischöflicher Rat, Landeshauptmann der Landgrafschaft Thurgau und derzeit Vogt zu Bischofszell und handschriftliche Unterschrift von Fürsprech Jörg Schlatter |
Kommentar des Staatsarchivs: | Pupikofer lokalisiert mit seinen besonderen Ortskenntnissen das aufgekaufte Haus im Repertorium "zwischen dem Stiftshof am Tor und dem Adler". Die Ortsbestimmung in der Urkunde lautet wörtlich: "zwüschen obwollgedacht s. Pelagii stiffts und herrn Hanß Heinrich Bridlers heüsern allhie uff dem hooff gelegen". Beim Name "Batvidt" nehme ich eine Verschreibung für David an. In dieser Zeit tauchen zwei verschiedene David Bridler auf: ein Bürger und Säckelmeister der Stadt, der auch auf Hof Güter besitzt und der Stiftsamtmann gleichen Namens, der dem Stift zwischen 1641 und 1656 in dieser Funktion dient. Der erstere kann nicht mit diesem Verkäufer und Hintersässe identisch sein. Beim zweiten wäre dies möglich, sofern er nach der Aufgabe seines Amtes 1656 den Beruf eines Barbiers angenommen hat. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: 26 (gestrichen); 24, ST. Pupikofersche Signatur (1848): St 24a Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'27 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__26-St___24a_00002.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__26-St___24a_00004.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__26-St___24a_00006.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 3/27/1682 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=439172 |
|
Social Media |
Share | |
|