Ref. code: | 7'30, 26.St/23 |
Title: | Die evangelischen Räte der Stadt Bischofszell und das Stift vergleichen sich über die Pflicht zum Vorschlag zweier Pfarramtskandidaten und über die Entfernung des alten Orgelgehäuses |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Zusicherung; Vorschlag |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Bischofszell |
Creation date(s): | 4/7/1661 |
Aussteller: | Die evangelischen Räte der Stadt Bischofszell; Alte Räte zu Bischofszell |
Adressat: | Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell |
Regest: | Die evangelischen Räte der Stadt Bischofszell müssen dem Propst als Kollator ihrer Pfarrkirche nach dem Ableben von Johann Georg Mörikofer [Mörigekhofer], Pfarrer der evangelischen Kirche und Gemeinde allhier, gemäss Vertrag zwei Herren vorschlagen, können aber "uß fürgefallenen ursachen" diesmal nur einen, nämlich Bartholomäus Anhorn [Ahn Hornn], Bürger von St. Gallen, vorschlagen. Sie bitten das Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell untertänigst, Anhorn zu dieser Pfarre anzunehmen und versichern, den Vertrag von 1592 einzuhalten und bei der nächsten Vakanz ihrer Pfarr- oder Helferei-Stelle dem Propst wiederum zwei Kandidaten vorzuschlagen. Nachtrag von anderer Hand: Das Stift erklärt sich gegenüber der Stadt bereit, das Gehäuse der alten Orgel [daß weßen von der alten orglen] in der Kirche auf Kosten der Stadt wegzuschaffen, aber mit diesem Vorbehalt, dass es dem Stift jederzeit erlaubt wäre, die neu erbaute Orgel an den alten Standort zu verschieben, falls es diese Veränderung wünschen sollte. |
Dorsualvermerk: | Reverß die evangellische pfahr zue Bischoffzell betreffende. 1661. Betrifft auch die alt orgell. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 20.2 x 32.0 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: Die Aussteller mit dem Stadtsiegel. Zusatz von anderer Hand mit dem Schriftzug "Alte räth zue Bischoffzell" |
Kommentar des Staatsarchivs: | Zu Johann Georg Mörikofer von Frauenfeld, Pfarrer in Bischofszell (1646-1661), und dessen Nachfolger Bartholomäus Anhorn von Fläsch, Bürger von St. Gallen (1661-1678) vgl. Sulzberger, Verzeichnis der Geistlichen, S. 154 f., und zu Bartholomäus Anhorn zusätzlich HLS 1, S. 349. Zürich musste Anhorn später auf Druck der bischöflichen Beamten - vor allem seiner theologischen Streitschriften wegen - von Bischofszell abziehen und nach Elsau versetzen. Der Begriff "weßen von der alten orglen" dürfte sich auf das nach der Wiederverwertung der Orgelpfeifen von der alten Orgel übriggebliebene Gehäuse beziehen. Der Begriff ist in diesem Zusammenhang weder im Grimmschen Wörterbuch noch im Idiotikon nachzuweisen. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: 16, 21 (beides gestrichen); 23, Statt Pupikofersche Signatur (1848): St 23 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'27 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__26-St___23_00002.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__26-St___23_00004.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 4/7/1681 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=439171 |
|
Social Media |
Share | |
|