Ref. code: | 7'30, 26.St/17a |
Title: | Die sieben Orte verlangen von den Räten von Bischofszell eine Antwort auf den Forderungskatalog von Propst Blarer von Wartensee bis zur nächsten Tagsatzung |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | eidg. Abschied |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Baden |
Creation date(s): | 7/10/1591 |
Aussteller: | Die auf dem Tag der Jahrrechnung zu Baden versammelten Ratsboten der sieben Orte |
Adressat: | Johann Jakob Blarer von Wartensee, Domherr des Hochstifts Konstanz und Propst zu Bischofszell, mit dem Beistand des Dr. iur. Johann Hager, fürstbischöflich-konstanzischer Rat und Kanzler, und Heinrich Bridler, Stiftsamtmann; Bartholomäus Salzmann, des alten Rats, und Hans Scheiwiler, Säckelmeister und des Rats |
Regest: | Vor den auf dem Tag der Jahrrechnung zu Baden versammelten Ratsboten der sieben Orte erscheinen Johann Jakob Blarer von Wartensee, Domherr des Hochstifts Konstanz und Propst zu Bischofszell, mit dem Beistand des Dr. iur. Johann Hager, fürstbischöflich-konstanzischer Rat und Kanzler, und Heinrich Bridler, Stiftsamtmann, sodann Bartholomäus Salzmann [Schälzman], des alten Rats, und Hans Scheiwiler [Scheyenwyller], Säckelmeister und des Rats, im Namen der Stadt Bischofszell andern Teils. Der Stiftspropst klagt, dass die von ihm in zwölf oder dreizehn Artikeln gefassten Ansprüche, die er vor einigen Jahren der Stadt habe zukommen lassen, allesamt abgewiesen worden seien. Deshalb und weil die alten Urteile und Verträge verdächtig, unklar und teilweise widersprüchlich [gar zwyffelhafftig, ein anderen ouch zum theil gar zu wider] seien, bringe er die Sache vor die Eidgenossen zur Erläuterung. Anno 1567 hätten der damalige Propst und etliche Stiftsherren mit denen von Bischofszell ohne Bewilligung der sieben Orte einen Vertrag geschlossen, der dem Stift zum Nachteil gereiche. Die Gesandten der Stadt betonen, dass sie Propst, Kustos und Kapitel mehrmals vergeblich gebeten hätten, von ihren Forderungen abzustehen und sie bei den aufgerichteten Verträgen, Urkunden und Siegeln zu belassen und ihnen die alte gute Freundschaft zu erzeigen. In solchem Fall seien sie gerne bereit, ihnen alles auszurichten, was sie schuldig seien. Die Eidgenossen erkennen: Propst, Kustos und Kapitel haben den Räten von Bischofszell eine Abschrift ihrer Forderungen [ansprachen] zuzustellen. Die Abgesandten von Bischofszell aber haben dem Obmann Keller in die Hand zu versprechen, die besagten Forderungsartikel ohne weiteren Aufschub an der künftigen Tagleistung der sieben Orte zu beantworten. Darauf soll die Erläuterung der eidg. Orte dazu erfolgen. |
Dorsualvermerk: | Abscheiyd, anno 91 uf der jarrächnung zu Baden ußgangen, haltet inn, das die statt dem stifft zu Bischoffzell uf nechtskünfftige tagleistung uf ire ansprachen one verern uffzug antwurt gegben sölle etc. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier, fadengeheftet |
Anzahl Blätter: | 4 |
Format B x H in cm: | 21.0 x 33.8 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel auf Heftschnur aufgedrückt und mit Papier belegt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Ulrich Holdener [Holdiner], des Rats zu Schwyz und Landvogt zu Baden. |
Kommentar des Staatsarchivs: | Zu Johann Jakob Blarer von Wartensee (Propst 1578/79-1610) vgl. HS II/2, S. 237; zu Johann Hager, bischöflicher Kanzler, vgl. HS I/2.2, S. 749 f. Zu Ulrich Holdener (1591-1593 Landvogt in Baden) vgl. HLS 6, S. 441. Der erwähnte Obmann Keller ist (wie aus 7'30, 26.St/17b hervorgeht) als Rats- und Bannerherr sowie Obmann Zürcher Tagsatzungsgesandter. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: Statt; 17 S.T. Pupikofersche Signatur (1848): St 17a Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'26 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__26-St___17a_00001.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__26-St___17a_00003.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__26-St___17a_00005.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__26-St___17a_00007.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 7/10/1611 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=438459 |
|
Social Media |
Share | |
|