7'30, 22.31/1, 3 Der bischöfliche Generalvikar erstattet Bericht über seine im Auftrag des Nuntius erfolgte Visitation des Kollegiatstifts, 1641.04.27 (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 22.31/1, 3
Title:Der bischöfliche Generalvikar erstattet Bericht über seine im Auftrag des Nuntius erfolgte Visitation des Kollegiatstifts
Preview:
  • 1
  • 2
    
Rechtsakt-Typ:Bericht
Überlieferungsform:Einzelabschrift
Ausstellungsort:Konstanz
Creation date(s):4/27/1641
Aussteller:Generalvikar des Bischofs von Konstanz
Adressat:Hieronymus (Farnese), Erzbischof von Patras und apostolischer Nuntius bei den Eidgenossen
Regest:Der Generalvikar des Bischofs von Konstanz hat zwischen dem 9. und dem 15. April die Kollegiatskirche St. Pelagii visitiert und erstattet dem apostolischen Nuntius "ad Helveticos" Hieronymus (Farnese), Erzbischof von Patras, Bericht ab:
Die Stadt Bischofszell wird mehrheitlich von Nichtkatholiken bewohnt. Katholiken und Nichtkatholiken benützen dieselbe Kirche, aber zu unterschiedlichen Zeiten. Der Chor und fünf Altäre ausserhalb des Chores gehört den Katholiken allein, das Kirchenschiff den Nichtkatholiken. Dieses ist nach ihrem Geschmack eingerichtet [ab acatholicorum ingenium composita] und nicht mit den Bildern der Heiligen geschmückt, ganz im Gegensatz zum Chor und den Altären, die mit Textilien, Reliquienschreinen und den heiligen Gerätschaften gut versehen und ausgestattet sind. Die Kollegiatskirche hat eine Präpositur, neun Kanonikerpfründen und eine Kaplanei. Die Präpositur ist seit dem Tod von Ludwig Helmlin vakant. Die Rechte an der neunten Chorherrenpfründe sind zwischen dem Pfarrer von Bischofszell und jenem von Wil umstritten [ius ad nonam canonicalem praebendam inter Episcopicellensem et Wilensem parrochum controvertitur]. Das jährliche Pfrundeinkommen ist mittelmässig [mediocris], aber für einen würdigen Lebensunterhalt des Einzelnen hinreichend. Das Stift ist seit den Zeiten der Reformation [circa tempora mutatae religionis] überschuldet. Die Schulden belaufen sich noch jetzt auf ca. 2000 fl., waren aber zuvor noch viel höher. Indem man Pfründen nicht besetzte, konnte man die Schulden senken. Damit sollte man fortfahren und auch die neunte strittige Pfründe vakant lassen, um nicht das Stift in Gefahr zu bringen. Der Nuntius wird gebeten, sich bei den eidgenössischen Schirmherren in diesem Sinne zu verwenden. Der zu den Chorherren zählende Pfarrer [plebanus] der Kirche hat etwa 600 Erwachsene zu betreuen, die vor allem in den ländlichen Weilern der Umgebung wohnen. Sie werden mit den täglichen Messen und Gebetszeiten versorgt. Der Klerus befleissigt sich des Gottesdienstes und zeichnet sich durch seine Sitten und seinen ehrbaren Lebenswandel aus. Wo es bei einigen wenigen zu Mängeln und Versagen gekommen ist, konnte durch "privata correctio" Besserung erzielt werden.
Dorsualvermerk:Copia compendiosa relationis de visitatione collegiatae ecclesiae Episcopicellensis serenissimo et illustrissimo principi ac domino, domino Hieronymo archiepiscopo Patracensi, apostolico nuncio ad Helvetios demissè porrectae à vicario generali Constantiensi de anno 1641.
Sprachen:Latein
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:2
Format B x H in cm:21.7 x 33.3
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Unterschrift des Ausstellers
Kommentar des Staatsarchivs:Zu Hieronymus (Girolamo) Farnese, dem apostolischen Nuntius mit Sitz in Luzern 1639-1660, vgl. HS I/1, S. 46.
Der Generalvikar, der sich nicht namentlich nennt, dürfte der Jesuit Ratold Morstein sein. Vgl. dazu HS I/2.2, S. 568 f.
Zu Propst Ludwig Helmlin (1632-1640) und zur Sedisvakanz bis zum Amtsantritt von des anfänglich vom Stift abgelehnten Nachfolgers Johann Melchior Imhof am 26.08.1641 vgl. HS II/2, S. 238 f.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: 86 (ersetzt durch: 9); I; FC
Pupikofersche Signatur (1848): XXXI.1
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'21
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2022).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__22-31___1__3_00001.tif
 

Usage

End of term of protection:4/27/1661
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=390281
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries