Ref. code: | 7'30, 19.20/2 |
Title: | Hans Schärer verkauft der neuen Kirche (in Neukirch) einen Zins ab seiner Störchliwies in Aspenrüti |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Zinsverkauf |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Rothen) |
Creation date(s): | 5/2/1547 |
Ausstellungsdatum: | uff Mentag nach sant Marx tag (vgl. Kommentar) |
Aussteller: | Jakob Giger zu Rothen, Ammann zu Schönenberg |
Adressat: | Hans Kunz als Pfleger der neuen Kirche in Neukirch an der Thur |
Regest: | Vor Jakob Giger zu Rothen [Roten], Ammann zu Schönenberg [Schónenberg], der mit der Gewalt des Bischofs von Konstanz und im Namen des Werner Kyd [Khyd] von Schwyz, Vogt zu Bischofszell, zu Rothen öffentlich zu Gericht sitzt, verkauft Hans Schärer, genannt "Eidgnos", sesshaft zu Neukirch [zu der nüwen kilchen], mit seinem erwählten Fürsprech dem Hans Kunz [Kuntz] zu Schönenberg als einem Pfleger der neuen Kirche und "zu der kilchen gewaltsami" für 10 Pfund Pfennig Konstanzer Währung in bar einen jährlich auf den Martinstag fälligen Zins von 10 Schilling Pfennig ab seiner Wiese von einer Mannmahd Heuwachs, genannt Störchliwies [Störchlinswis] und zu Aspenrüti [Aspann Rütin] gelegen, an die Störchliswies der Herrschaft Weinfelden, die Stefan Schweizer [Schwyttzer] innehat, an die Strasse und auch an Jörg Rietmanns Güter anstossend und bis auf den gewöhnlichen Zehnten unbelastet. Der Verkäufer setzt diese Wiese als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung ein und sichert sich und seinen Erben das Recht des Rückkaufs zur Hauptsumme von 10 Pfund Pfennig, vor St. Johann im Sommer (24.06.) ohne und danach mit dem fälligen Jahreszins. Der Kirchenpfleger begehrt Beurkundung des Verkaufs. |
Plicavermerk: | (Schreibervermerk:) D[atum] p[er] Heyni Mutz. |
Dorsualvermerk: | Ab des Eidgnosen Scherers Sterchlins Wis gadt der nüwen kilchen X ß den zins, und hat der Eidgnos den brief costen bezalt. 1547. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 37.1 x 24.9 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (27 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des Werner Kyd, Vogt und Gerichtsherr |
Kommentar des Staatsarchivs: | Auf der Urkunde und im chronologischen Urkundenverzeichnis ist das Datum mit "1547, Mai 1." falsch aufgelöst. St. Marcus fällt in diesem Jahr auf einen Montag und der erste Montag nach diesem Festtag fällt auf den 2. Mai. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <19>; 26; No. 13; N. Pupikofersche Signatur (1848): XX.1547 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 613 Zettelrepertorium (1937): 7'30'18 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2022). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__19-20___2_00002.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 5/2/1567 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=378954 |
|
Social Media |
Share | |
|