Ref. code: | 7'30, 19.Neu/19 |
Title: | Der eidg. Landvogt im Thurgau entscheidet im Streit zwischen dem Kollegiatstift und der evangelischen Kirchgemeinde von Neukirch über die Absperrung des Chors und andere bauliche Veränderungen sowie über die Unterhaltspflicht des Kollaturherrn |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Urteilsspruch |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 7/9/1606 |
Ausstellungsdatum: | Mitwochen nach s. Ulrichs tag (aufgelöst nach dem für den Aussteller verbindlichen neuen Kalender) |
Aussteller: | Johann Helmlin, des Rats der Stadt Luzern, Landvogt im Thurgau |
Adressat: | Johann Hilarius von Menlishofen, Kustos und Chorherr |
Regest: | Johann Helmlin, des Rats der Stadt Luzern, Landvogt im Thurgau, schlichtet mit seinem Spruch gütlich einen Streit zwischen Johann Hilarius von Menlishofen [Menlißhoffen], Kustos und Chorherr, und Hieronymus Bridler, Amtmann, als Vertreter von Propst und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell einerseits und Jakob Bötschi und Daniel Müller von Buhwil [Buwil] sowie Baschi Lauchenauer [Lachenawer] und Joseph Bötschi [Botschi] von Neukirch [von der Nëwen Kirchen] als Anwälte und Gewalthaber der evangelischen Religion zu Neukirch [zu Nëwenkirchen] andererseits wegen der Abschliessung und Vergitterung des Chors und wegen einer Kanzel und einer Empore: - Der Chor soll so wie heute mit einem Lettner [mit gäteren] eingefasst und wohl verschlossen bleiben; "die der andern religion" sollen nicht die Befugnis, darin kirchliche Handlungen vorzunehmen [weder zehandlen noch zeschaffen fueg], haben. - Hingegen soll die Empore [porkirch] in der geplanten Gestalt [ingestalt die ußgezeichnet] wie auch die Kanzel auf der rechten Seite bei den Fenstern auf Kosten und Schaden der (evangelischen) Kirchgenossen ausgeführt und gebaut werden. - Sonst aber soll für den Bau, für Dach und Gemach des Kirchleins [kilchli] wie auch für das Gerät [geschir] zur Bestattung der Toten das Pelagius-Stift, so lange dies das Kircheneinkommen in Händen hat, aufkommen. - Die Toten sollen an dem Ort, den ihnen der Mesmer anweist, im Kirchhof bestattet werden. Nach der Eröffnung dieses Spruchs haben ihn beide Parteien dankbar und gutwillig angenommen. |
Dorsualvermerk: | (Originale Notiz:) Deß gestiffts s. Plagien zue Byschoffzell. (Nachtrag:) Antreffend die fililal kirch zue der Nüwen Kilch, wegen inbeschließen deß chors, der cannzel, bar kirchen unnd grebtnus daselbst. Anno 1606. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 47.6 x 21.6 + 4.2 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (36 mm) in gedrechselter Holzkapsel (45 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des genannten Johann Helmlin, Landvogt im Thurgau |
Kommentar des Staatsarchivs: | Johann Hilarius von Menlishofen, Kustos am Kollegiatstift 1602-1615. Der Luzerner Johann Helmlin war 1604-1606 eidg. Landvogt im Thurgau. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <[Rasur]>; N.K. No. 19 Pupikofersche Signatur (1848): Neu.19 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 758 Zettelrepertorium (1937): 7'30'18 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2022). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 7/9/1626 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=374967 |
|
Social Media |
Share | |
|