Ref. code: | 7'30, 19.Neu/4b |
Title: | Mark Schoop aus der Au verkauft der neuen Kirche in Neukirch an der Thur ein Wieslein am Heubach |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Verkauf |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Schönenberg) |
Creation date(s): | 12/20/1501 |
Ausstellungsdatum: | an sant Thomas abend |
Aussteller: | Heini Suter, Ammann zu Schönenberg |
Adressat: | Mark Schoop aus der Au; Hans Kunz und Kleinhans Bötschi als Pfleger der neuen Kirche in Neukirch an der Thur |
Regest: | Vor Heini Suter [Sutter], Ammann zu Schönenberg [Schönnenberg], der mit der Gewalt des Bischofs von Konstanz und anstatt und im Namen von Ludwig von Helmsdorf [Helmstorff], Ritter und derzeit Vogt zu Bischofszell, zu Schönenberg öffentlich zu Gericht sitzt, verkauft Mark Schoop [Schop Marck] aus der Au [Ow] durch seinen erwählten Fürsprech Hans Germann [German] von Kradolf [Kradorff] dem Hans Kunz [Cuntz], genannt Hanseli, und dem Kleinhans Bötschi, beides Pfleger der neuen Kirche [der núwen kilchen], zu dieser Kirche Nutzen und Handen für 5 Pfund Pfennig Konstanzer Münz sein Wieslein [wyßly] am Heubach [Höwbach] gelegen, an die Güter Machmans und der Herklin [der Hercklinen] anstossend und nur mit 6 Pfennig für den Priester von Heiligkreuz belastet, mit allem Zubehör und verzichtet auf sämtliche Ansprüche und Rechte an diesem Wieslein. Die genannten Kirchenpfleger begehren zu Handen ihrer Kirche Beurkundung des Akts. |
Dorsualvermerk: | Der nüwen kilchen koff brieff umb Schop Märcken wißly. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 29.1 x 15.8 + 2.7 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (31 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des Vogts Ludwig von Helmsdorf |
Kommentar des Staatsarchivs: | Aussergewöhnlich ist die Inversion von Vor- und Geschlechtsname bei "Schop Marck" (zuerst als ein Wort geschrieben, nachher durch einen Strich getrennt). Der Verkäufer wird jedoch im Zinsrodel StATG 7'30, 19.Neu/1c "Mark Schop" genannt. Die Lokalisierung des Siedlungsnamens Au und des Wiesleins am Heubach bereiten Probleme: Das TNB 3.1, S. 751, lokalisiert den "Heubach" unter dreimaligem Verweis auf diese Urkunden und keinerlei weitere Quellen mit einem Bach in Entetswil und Andrüti (heute: Rütibach) auf dem Boden der Ortsgemeinde Schweizersholz, während das TNB 1.1, S. 219, den einzigen Siedlungsnamen Au in der Gegend in Schönenberg (in der Nähe von Fahrhaus) festmacht. Aufgrund von Gerichtsort und Fürsprech kommen wohl eher Orte bzw. Gewässer in Schönenberg und Kradolf in Frage. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: N.K.; No. 4 (auf Rasur) Pupikofersche Signatur (1848): Neu.4b Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 409 Zettelrepertorium (1937): 7'30'18 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2021). |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/20/1521 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=373537 |
|
Social Media |
Share | |
|