Ref. code: | 7'30, 19.Neu/4a |
Title: | Hans Bötschi von Serischwil (heute: Neukirch an der Thur) verkauft seine Güter am Bach der neuen Kirche daselbst |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Verkauf |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Schönenberg) |
Creation date(s): | 6/23/1494 |
Ausstellungsdatum: | an Mentag vor sant Johanns tag des töffers |
Aussteller: | Heini Suter, Ammann zu Schönenberg |
Adressat: | Hans Bötschi von Serischwil; Konrad Bögi und Kleinhans Bötschi als Pfleger der neuen Kirche zu Serischwil |
Regest: | Vor Heini Suter [Sutor], Ammann zu Schönenberg [Schönnenberg], der mit der Gewalt des Bischofs von Konstanz und anstatt und im Namen von Ludwig von Helmsdorf [Helmstorff], Ritter und Vogt zu Bischofszell, zu Schönenberg öffentlich zu Gericht sitzt, verkauft Hans Bötschi, genannt Botz, durch seinen erwählten Fürsprech Ulrich Giger den verordneten Pflegern Konrad Bögi und Kleinhans Bötschi zu Handen der Kirche zu Serischwyl, genannt "zů der núwen kilchen" alle seine Güter "zů Serischwil bim bach", die er von Ueli Häcklis sel. hinterlassenen Kindern käuflich erworben hat, mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, es sei an Äckern, Wiesen, Holz und Wald, Wunn und Weid, Grund und Grant und mit aller Nutzung und allem Zubehör. Die Güter sind nur belastet mit einem Zins an die benannte Kirche und mit dem üblichen Zehnten. Der Verkauf geschieht für 20 Pfund Pfennig Konstanzer Währung. Die genannten Kirchenpfleger begehren zu Handen ihrer Kirche Beurkundung des Akts. |
Dorsualvermerk: | Der núwen kilchen kouffbrieff. (Nachtrag:) Umb der Hackhlin gúetter. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 40.0 x 21.4 + 4.1 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (30 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des Ludwig von Helmsdorf [Helmstorff] |
Kommentar des Staatsarchivs: | Wunn = Futter-, Weidland. Grant = Variante von "Grund" im Sinne von Grundbesitz. "Wunn und Weid", "Grund und Grant" sind stabreimende tautologische Paarformeln, wie sie oft in den Pertinenzformeln ma. Urkunden begegnen. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <[Rasur]>; N.K.; No. 4 (auf Rasur) Pupikofersche Signatur (1848): Neu.4a Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 368 Zettelrepertorium (1937): 7'30'18 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2021). |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 6/23/1514 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=373532 |
|
Social Media |
Share | |
|