7'30, 17.Bg/43, 6 Verzeichnis der Baukosten bei der Kirchenrenovation von Berg unter Berücksichtigung der Anteile des Stifts für die katholische Seite und der evangelisch-reformierten Gemeinde, 1791 (ca.)-1793 (ca.) (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 17.Bg/43, 6
Title:Verzeichnis der Baukosten bei der Kirchenrenovation von Berg unter Berücksichtigung der Anteile des Stifts für die katholische Seite und der evangelisch-reformierten Gemeinde
Preview:
  • 1
  • 2
    
Rechtsakt-Typ:Rechnungslegung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Berg)
Creation date(s):approx. 1791 - approx. 1793
Ausstellungsdatum:Undatiert, aber aufgrund der Schriftformen zur Renovation von ca. 1791-1793 gehörend.
Aussteller:(Stiftsamtmann?)
Adressat:(Stiftskapitel)
Regest:Konten für die Chor-Renovation die hälftig vom Stift und von der evangelisch-reformierten Seite getragen wurden:
1. Steinhauer-Konto. Dem Steinmetz Diethelm von Uttwil für das Portal, die Rorschacher Platten, die Chortritte und den Arbeitslohn;
2. Maurer-Konto. Dem Maurermeister von Scherzingen samt seinen Gesellen; dem Maurer Joh. Rüd von Mauren; dem Handlanger Joh. Baumann;
3. Schreiner-Konto. Für die neue Kirchentür beim Eingang im Chor; für den "maaßlohn"; dem Meister und seinem Gesellen für die Arbeit im Chor (der Meister erhält pro Tag 40 xr., der Geselle 36 xr.);
4. Schlosser-Konto. Für Klammern, Lastnägel, Eisenspitzen und Eisenstellen; für Beschläge und das Schloss an der neuen Kirchentüre; für die Fensterrahmen im Chor;
5. Glaser-Konto. Für die neuen Chorfenster;
6. Zimmermann- und Dackdecker-Konto für den neuen Vorraum [vorzeichen]. Dem Zimmermann von Mauren und seinen Gesellen, dem Zimmermann von Andhausen [Anhausen], dem Dachdecker Jakob Zingg; für abgeholte Waren aus dem Laden des Degenschmieds zu Weinfelden, für Boden und Schirmnägel, für Wagner-Arbeit (im Chor);
7. Bretter und Kalk-Konto. Für 65 zu Altnau gekaufte Bretter, für 6 1/2 Fass Kalk aus der Ziegelhütte zu Konstanz, für 6 Salzfässchen zum Abholen des Kalks, für Gips, für den Fuhrlohn, für einen Sack Wollhaar, für eine 20 Schuh lange Eiche, für 4 Fuder Sand aus dem Steinbruch;
8. Bewirtungs-Konto [zehrungs-conto]. Für Speis und Trank der Handwerker und Fuhrleute nach Erfordernis; für Speis und Trank der Steinmetze, Maurer und Handlanger nach Vereinbarung [accord];
9. Konto der Herren Kirchenpfleger. Dem Ammann und Kirchenpfleger Joseph Moser für die Aufsicht, für 3 Gänge nach Uttwil, Konstanz und Bottighofen (pro Gang samt Zehrung 40 xr.), für verschiedenes zum Bau gebrauchtes und zerbrochenes Werkzeug [geschirr], für verschiedene von Kirchenpfleger Häberli [Häberlin] angeschaffte Kleinigkeiten.
Gesamtsumme: 357 fl. 4 xr., die Hälfte davon (178 fl. 32 xr.) vom Stift zu bezahlen.

Konten für die vom Stift allein zu bezahlenden Ausgaben für die Chor-Renovation:
Steinhauer-Konto ("sub num. 1"). Für die steinernen Altartritte;
Schreiner-Konto ("sub num. 3"). Für eine neue Sakristei-Türe;
Schlosser- Konto ("sub num. 4"). Für Beschläge und Schloss zur Sakristei-Türe, für die Beschläge zu einem Kästlein im Chor, für die Schmiedearbeit am Chorgitter;
Besonderes Fuhrlohn-Konto. Vom katholischen Teil allein zu tragende Fuhrlohnkosten samt den an Pfleger Häberli nach Abmachung für den Transport der Altartritte zu leistenden Fuhrkosten.
Summe: 58 fl. 24 xr.
Gesamter Anteil des Stifts an den Baukosten: 236 fl. 56 xr.
Dorsualvermerk:Baukosten der kirche zu Berg.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:2
Format B x H in cm:22.1 x 35.7
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Ohne Unterschrift
Kommentar des Staatsarchivs:Bei den Lohnkosten wird oft erwähnt "mit discretion", was vermutlich als Trinkgeld aufzufassen ist.
"Vorzeichen" ist laut Grimmschem Wörterbuch die Bezeichnung für lat. porticus, ein Wort, das im Mhdt. als phorzich eingedeutscht und dann später als "Vorzeichen" gedeutet wurde.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: 16
Pupikofersche Signatur (1848): Bg 43
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'16
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Nachgeleimt; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2021).
Digitalisat:2022
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:12/31/1813
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=356697
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries