Ref. code: | 7'30, 17.Bg/43, 5 |
Title: | Auflistung der Baukostenkonti, speziell der Ausgaben für Handwerker bei der Kirchenrenovation von Berg |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Rechnungslegung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Berg) |
Creation date(s): | approx. 1791 - approx. 1793 |
Ausstellungsdatum: | Undatiert, aber aufgrund der Schriftformen zur Renovation von ca. 1791-1793 gehörend. |
Aussteller: | (Bauverantwortlicher der evang. oder der kath. Kirchgemeinde von Berg) |
Adressat: | (Kollegiatstift St. Pelagii in Bischofszell) |
Regest: | Aufgelistet werden die Konten folgender Handwerker bzw. Erbringer von Leistungen: - Hr. Nägeli zu Altnau (für allerhand Materialien); - Johann Georg Schaich, Bauamtmann zu Konstanz; - Joseph Im Hof zu Konstanz (für Nägel und Eisen); - Jakob Bommeli [Bomeli] von Mauren und Konsorten; - Konrad Haugg, Maurer zu Götighofen; - Maurer Hans Widmer; - Sebastian [Baschi] Bach, Maurer zu Weinfelden; - Gideon Sameli, Maurer zu Weinfelden; - "der Harder" für das Rühren von Pflaster; - Jakob Rüd für das Rühren von Pflaster; - Meister Schmid zu Berg (für allerhand Arbeit); - Ammann Dünnenberger zu Weinfelden (für Nägel); - Tischmacher Johannes Beck (für 34 Tage Arbeit, den Tag à 24 xr.); - Elias Beck (für 34 Tage Arbeit, den Tag à 24 xr.); - Hans Ulrich Beck (für 30 Tage Arbeit, den Tag à 24 xr.); - dieselben Beck (für Täfeli und Bretter); - Schlosser Müller zu Weinfelden (für Fensterbeschläge und 4 weisse Fenster); - die Steinmetzen (für Pfosten); - Ammann und Kirchenpfleger Häberli [Häberling] zu Mauren (für Sägerlohn, Sandwerfen, Steinebrechen, Ziegelsteine, Nägel, Asche [bulfer] und für das Aufrichte-Mahl) - Kirchenpfleger Moser [Mooßer] zu Berg (für Steinebrechen, Asche [bulfer], 1 Salzfässli, 24 Burden Schindeln, 130 Ziegelsteine, 34 Firstziegel [fürstziegel], Lohn für Küfer und Maurer) - Kirchenpfleger Moser (für seine Botengänge nach Konstanz, Bischofszell und Altnau [Altenaw], "ohne den bey diesem baw erzeigten vielfaltigen fleiß und sorgfalt, welches ich höchst rühmlich nicht verschweigen solle"). Die Gesamtsumme beläuft sich auf 570 fl. 9 xr. |
Dorsualvermerk: | Baukosten der kirche zu Berg. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 23.1 x 34.0 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Ohne Unterschrift. Aufgedrücktes Lacksiegel. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): Bg 43 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'16 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2021). |
Digitalisat: | 2022 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/1813 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=356695 |
|
Social Media |
Share | |
|