7'30, 17.Bg/19 Landvogt Gallati zitiert die Gemeinde Berg und das Stiftskapitel nach Hessenreuti zur Behandlung einer Klage aus Berg über seelsorgerliche Vernachlässigung, 1559.03.02 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 17.Bg/19
Title:Landvogt Gallati zitiert die Gemeinde Berg und das Stiftskapitel nach Hessenreuti zur Behandlung einer Klage aus Berg über seelsorgerliche Vernachlässigung
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Zitierung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Frauenfeld)
Creation date(s):3/2/1559
Ausstellungsdatum:am Dornstag vor dem Sonntag Letare mitfästen
Aussteller:Melchior Gallati des Rats zu Glarus, Landvogt und Landrichter im Oberen und Niederen Thurgau
Adressat:Propst und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell
Regest:Melchior Gallati des Rats zu Glarus, Landvogt und Landrichter im Oberen und Niederen Thurgau, gibt Propst und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell Kunde, dass Hans Neuweiler [Nüwyler] genannt Büebli von Bergerwilen(?) [Bergischwil] als abgeordneter Vertreter der Gemeinde Berg mit Bezug auf den (zweiten) Landfrieden klagt, von einer Hauptgült des Stifts zu Bischofszell, welche die Gemeinde stark belaste, würden sie zwar mit Prädikanten versehen, doch mangle es ihnen an der Versorgung mit den heiligen Sakramenten und der Kindertaufe, woran ihnen, den Neugläubigen, die in Berg die grosse Mehrheit ausmachten, viel gelegen sei. Der Vertreter der Gemeinde von Berg bittet die Eidgenossen, sie beim Landfrieden zu schirmen. Der Landschreiber hat deshalb auf Begehren der Anwälte der Gemeinde Berg auf den Donnerstag vor dem Sonntag Judica (09.03.1559) die Abgeordneten von Berg vor sich nach Hessenreuti [Rüti] zitiert und fordert durch seinen "geschwornen knecht" die Kapitelherren auf, selbst oder vertreten durch ihre Anwälte in Hessenreuti zu erscheinen, um zur Beschwerde der Gemeinde Berg Stellung zu nehmen.
Dorsualvermerk:(Originalvermerk:) Herren probst unnd cappittel zů Bischoffzell.
(Archivvermerk:) Citation von herrnn landtvogt wegen eines predicannten zu Bärg.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:32.6 x 33.2
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: der Aussteller mit seinem eigenen Siegel
Kommentar des Staatsarchivs:Melchior Gallati, eidg. Landvogt im Thurgau 1558-1560, Glarner kath. Konfession.
Zum Ortsnamen "Bergischwil". Der Beleg "Bergischwil" würde eigentlich die Ersterwähnung von Bergerwilen in einer lat. Urkunde "Bergiswille" (TNB 1.1, S. 242 f.) bestätigen, doch ordnet das Namenbuch solche Belege aus einem ähnlichen Zeitraum dem ebenfalls am Ottenberg liegenden Beckelswilen zu (vgl. TNB 1, S. 256 f.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: No. 18 [gestrichen]; 14
Pupikofersche Signatur (1848): Bg 19
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'16
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2021).
Digitalisat:2022
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:3/2/1579
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=355057
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries