Ref. code: | 7'30, 35.25/63 |
Title: | Auszug aus dem Kaufprotokoll von St.-Pelagius-Gottshaus vom 15.09.1772 |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Kauf |
Überlieferungsform: | Einzelabschrift |
Ausstellungsort: | Bischofszell |
Creation date(s): | 4/28/1804 |
Aussteller: | Brugger, Gerichtsschreiber des Distrikts Bischofszell |
Regest: | Brugger, Gerichtsschreiber des Distrikts Bischofszell, macht einen Auszug aus dem (Kauf-) Protokoll von St.-Pelagius-Gottshaus über einen am 15.09.1772 gefertigten Kauf: Hans Georg Dieth von Wilen [Wylen] fertigt kaufsweise für 1100 fl. dem Anton Germann zu Horb: - ein halbes Haus samt dem Stadel; 1 Speicher "ausert dem laublin", einen halben Krautgarten samt dem Einfang, ca. 4 Juchart Wieswachs und Ackerfeld, in Wilen gelegen und gegen Osten und Süden an die Strasse und gegen Westen und Norden an das Stiftsgut und an Hans Ulrich Germann anstossend; - 2 Juchart in der Halden, gegen Osten an die Landstrasse, gegen Süden an das Stifts- und an das Stadtgut anstossend; - 3 Vierling Ackerfeld auf dem Bühel, gegen Osten an Johann Kayser, sonst an das Stift, an Johannes Ruggli und an Benedikt Bridler anstossend; - 3 Vierling Ackerfeld vor dem Zihl, gegen Osten und Westen an das Stiftsgut, gegen Süden an Johannes Kayser und an den Verkäufer anstossend; - 1 Einfängli Wieswachs und Ackerfeld, im Schwanz gelegen, stösst an den Horber Weiher und an das Birenstieler Holz, im übrigen an Baschle Bruggers Erben; - 1/2 Juchart Holz in der Peyerhalden, gegen Süden an das fürstliche Amtsholz und an die Allmend [gemeind merkh] und gegen Osten an Hans Ulrich Kayser anstossend; - 1 Vierling Holz, gegen Süden an den Hof Schweizershaus, gegen Westen an das fürstliche Amtsholz und sonst an Hans Jakob Birenstil anstossend; - 1 Vierling Boden an der Payerhalden, gegen Osten an den Bridler und den Verkäufer, gegen Süden an das fürstliche Holz und gegen Westen an Hans Ulrich Kayser anstossend; - 1 Stück Rain vor dem Hof Alten [Althen], ca. 2 Juchart, an den Hof Alten und an den Verkäufer anstossend. Die verkauften Güter sind belastet mit dem gewöhnlichen Zehnten an das Stift St. Pelagii. 1/2 Juchart in der Halden gegen Schweizershaus und die 3 Vierling auf dem Bühel geben die 20. Garbe. Ab dem so genannten Zihlacker gibt ein Stückli den Zehnten laut Marchen. Sodann gehen an Grundzinsen ab: 2 Viertel, 2 Mässli Kernen, 3 1/2 Viertel Haber, 2 Viertel Dinkel [fäsen], und an Geld laut Churbuch 10 fl 13 xr. In die Vogtsteuer gehen 16 xr und 3 1/2 Mässli Haber. |
Dorsualvermerk: | Extract protocoli st. Pelagii gottshaus de dato 15. 7bris 17..2 (6 radiert). Tax & stpl. 20 xr. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 23.4 x 37.5 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Eigenhändige Unterschrift des Ausstellers; Stempel "HELV. REPUB. 3 Batz." |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: No 30 Pupikofersche Signatur (1848): XXV.1804 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'52 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 4/28/1824 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=354452 |
|
Social Media |
Share | |
|