7'30, 35.25/62 Schuldverschreibung des Isak Ruggli von Lemisau gegenüber 4 Gläubigern im Gottshaus, 1758.06.12 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.25/62
Title:Schuldverschreibung des Isak Ruggli von Lemisau gegenüber 4 Gläubigern im Gottshaus
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Schuldverschreibung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Rugglishub
Creation date(s):6/12/1758
Aussteller:Joseph Epper, geschworener Ammann im Gottshaus
Adressat:Isak Ruggli von Lemisau
Regest:Vor Joseph Epper, dem geschworenen Ammann im Gottshaus, der mit der Gewalt von Propst, Kustos und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts zu Bischofszell öffentlich zu Gericht sitzt, bekennt Isak Ruggli [Ruggle] von Lemisau [Lemisauw], dass er dem Jakob Ruggli aus Trön [Thrön], dem Joseph Greuter [Greütter] von Eberswil [Eberschwyl], dem Hans Ulrich Welter von Eberswil und dem Jakob Welter von Störshirten als seinen vier Gläubigern 200 Gulden landläufiger Währung schuldet. Er gelobt, diese Schuld dem Jakob Ruggli, dem Joseph Greuter und dem Hans Ulrich Welter auf Lichtmess (02.02.) 1759, dem Jakob Welter auf Jacobi (25.07.) 1758 mit 5 % zu verzinsen. Zur Sicherheit setzt er folgende Güter als Unterpfand ein:
- 2 Häuser, die dem Stift St. Pelagii nicht pfandbar sind, 1 Stadel [städele] samt 2 Krautgärten und 1 Baumgärtlein [baumgärtle], alles zu Lemisau gelegen, gegen Osten an Konrad Ruesch [Ruescht], gegen Süden an die Strasse, gegen Westen an den Schuldner und an die Zelg anstossend;
- ca. 1 Vierling Holz, "in Stauden" genannt, einerseits an Hans Konrad Ruesch, dann an die Höfe Osterwald [Osterwaldt] und an den Greuter anstossend;
- 1 Stück Holz und Boden, auch "in Stauden" genannt, von ca. 3 1/2 Juchart, gegen Osten an Anton Greuter [Greüther], gegen Süden an den Hof Osterwald, gegen Westen an Abraham Scheiwiler [Scheüwihler] und gegen Norden an die Sitter [Sitteren] anstossend; alles frei, ledig und eigen.
Dorsualvermerk:Versorgnusbrieff per 200 fl.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:2
Format B x H in cm:24.2 x 36.6
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Aufgedrücktes Oblatensiegel, mit Paper belegt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Remigius Dietrich Freiherrn Rüpplin von Kefikon auf Pflanzberg, fürstbischöflicher Rat und Obervogt von Stadt und Amt Bischofszell
Kommentar des Staatsarchivs:Da das Eschatokoll dieser Urkunde ausnahmsweise eine Actum-Zeile enthält [So geben und beschehen vor gricht zu Rugglishuob] wissen wir, wo der Gerichtsort war.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: -
Pupikofersche Signatur (1848): XXV.1758
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'52
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:6/12/1778
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=354451
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries