Ref. code: | 7'30, 35.25/64 |
Title: | Auszug aus dem Schuldprotokoll des Kreises Sulgen vom 17.04.1804 |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Kauf |
Überlieferungsform: | Einzelabschrift |
Ausstellungsort: | Bischofszell |
Creation date(s): | 2/14/1806 |
Aussteller: | Brugger, Distriktsschreiber |
Regest: | Brugger, Distriktsschreiber in Bischofszell, macht einen Auszug aus dem Schuldprotokoll des Kreises Sulgen über eine am 17.04.1804 gefertigte Schuldverschreibung: Die Gebrüder Hans Jakob und Hans Konrad Engeli [Engelin], Bäcker von Sulgen, versichern dem Johannes Tobler, Dr. med., Speicher, zur Sicherheit für ein von diesem vorgestrecktes Kapital von fl. 800 folgende Güter als Unterpfand: - ca. 1 1/2 Juchart Heuwachs, die Henngartenwies genannt, gegen Osten an alt Säckelmeister Krapf, gegen Süden an die Schuldner selbst wie auch an den Schmied Hagg und gegen Westen an die Landstrasse anstossend, veranschlagt zu 500 fl.; - ca 1 Juchart Heuwachs, der Butygarten genannt, gegen Osten an Kaspar Klauser, Metzger, gegen Süden an Benjamin Engeli und Säckler Krapf und gegen Westen an Säckler Krapf anstossend (zehntfrei), veranschlagt zu 360 fl.; - ca. 2 1/2 Vierling Ackerfeld, der Henngarten-Acker genannt, gegen Osten an Säckelmeister Krapf und gegen Süden und Westen an Säckler Krapf anstossend (Eigengut); veranschlagt zu 100 fl.; - ca. 1 1/2 Vierling Ackerfeld, das Tobeläckerli genannt, gegen Osten an Schmied Hagg, gegen Süden an Mesmer Schildknecht [Schiltknecht] und gegen Westen an die Landstrasse anstossend (Kreuzlinger Lehen), veranschlagt zu 70 fl.; - ca. 1 Juchart Ackerfeld, der Fatsteiglenacker genannt, gegen Osten an die Schuldner, gegen Süden an die Landstrasse und gegen Westen an alt Ammann Krapf anstossend (Reite-Lehen), veranschlagt zu 160 fl.; - ca. 2 Vierling Ackerfeld, der Obere Schlienberg-Acker genannt, gegen Osten an Johannes Schmidhauser von Hessenreuti, gegen Süden an den Rebberg und gegen Westen an Jakob Kradolfer anstossend (zehntfrei), veranschlagt zu 50 fl.; - ca. 2 1/2 Juchart Ackerfeld, in Winkelstucken gelegen, gegen Osten an Konrad Engeli, gegen Süden an Jakob Kradolfer und gegen Westen an die Gemeinde-Au anstossend (teils zehntfrei, teils Eigengut, teils Reite-Lehen), veranschlagt zu 200 fl.; - ca. 3 Manngrab Reben, gegen Osten an alt Ammann Krapf, gegen Süden an Adam Forster und gegen Westen an das Stift St. Pelagii Bischofszell anstossend (zehntfrei), veranschlagt zu 200 fl.; - 2 Holzanteile in der Gemeinde-Au, veranschlagt zu 190 fl. Die von den Schätzern Johannes Engeli, Gemeindeammann, Wolfender, Gemeinderat, und Schuep, Statthalter, geschätzte Summe der Unterpfänder beträgt damit fl. 1830. |
Dorsualvermerk: | Extractus prottocollii. Schreib u. stpl. tax 24 xr. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 23.2 x 39.1 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Eigenhändige Unterschrift des Ausstellers; Stempel "CANT. THURGAU. 8 KREÜZ." |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: No 112 Pupikofersche Signatur (1848): XXV.1806 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'52 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 2/14/1826 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=354478 |
|
Social Media |
Share | |
|