Ref. code: | 7'30, 35.25/47 |
Title: | Schuldverschreibung des Hans Ulrich Breitenmoser von Buchackern gegenüber der Kirchenfabrik des Kollegiatstifts in Bischofszell |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Schuldverschreibung |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 3/4/1713 |
Aussteller: | Hans Jakob Huber, geschworener Ammann zu Heldswil |
Adressat: | Hans Ulrich Breitenmoser von Buchackern; Kirchenfabrik des Kollegiatstifts in Bischofszell |
Regest: | Vor Hans Jakob Huber, dem geschworene Ammann zu Heldswil [Heldschwil], der für seine Gerichtsherren, die Bürgermeister und Räte der Stadt St. Gallen, und auf besonderen Befehl von Heinrich Lüthmann, des Innern Rats, Verwalter und Schaffner der Stadt St. Gallen, derzeit Quartierhauptmann und Obervogt der Herrschaften Bürglen, Buhwil [Buewil], Hessenreuti [Hessenreütin] und Amriswil [Amrischweilen], zu Heldswil öffentlich zu Gericht sitzt, bekennt Hans Ulrich Breitenmoser [Breidtenmoßer] von Buchackern [Buoackheren] durch seinen Anwalt Hans Georg Brunschweiler [Brünschwiller], dass er der Kirchenfabrik des Kollegiatstifts in Bischofszell eine Summe von 115 Gulden in Landeswährung schuldig geworden ist, welche ihm zu seinem Nutzen an Bargeld geliehen wurde und welche er drei Jahre lang oder so lange, wie es beiderseits beliebt, zu jährlich 5 Prozent zu verzinsen verspricht. Die gegenseitige Aufkündigungsfrist zur Ablösung des Hauptgutes beträgt ein Vierteljahr. Der Schuldner verschreibt zur Sicherheit seiner Gläubiger folgende Güter als Unterpfand: - 1 Mannmahd in der Chräjenenwiese [Kräyenwiß], gegen Osten an Johannes Sommers Wiese und gegen Süden und Westen an Augustin Stumps Chräjenenwiese anstossend; - 1 Mahd, genannt die Holzwiese [Holtzwiß], sowie Holzboden, gegen Osten an Ammann Sommers Holz, gegen Süden an Hans Jakob Kellers sel. Erben Holz und gegen Westen an Johannes Sommers Holz anstossend; - 1/2 Vierling Ackerland, genannt Hörsegel-Äckerlein, gegen Osten an Ammann Sommers Acker, gegen Süden an Konrad Stump, gegen Westen und Norden an Hans Ulrich Sommers Hörsegel-Äckerlein anstossend; - 3 Vierling Ackerland, der Leimacker genannt, gegen Osten an Körle Kellers Leimacker, gegen Süden und Westen an Hans Stumps Acker und gegen Norden an Hans Ulrich Sommers Leimacker anstossend; - 1 1/2 Vierling Ackerland, genannt "das Orth", gegen Osten und westen an Hans Georg Brunschweiler, gegen Süden an Hans Konrad Brunschweiler und gegen Norden an Hans Georg Brunschweiler anstossend; Alle diese Güter sind frei, ledig und unversetzt. |
Dorsualvermerk: | Schuldversicherungsbrief für daß löbl. stifft St. Pellagii in bischoffzell auff Hs. Urlich Breitenmoßer von Buoackheren umb fl. 115 hauptguts lautend. (Nachtrag aus dem letzten Drittel des 18. Jhs. von der Hand von Stiftammann Tschudi:) Betrifft den Thalackher paurn ... (Rest unleserlich) |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 23.2 x 34.2 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des Heinrich Lüthmann, Obervogt zu Bürglen |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: 46 Pupikofersche Signatur (1848): XXV.1713 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'52 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 3/4/1733 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=351334 |
|
Social Media |
Share | |
|