Ref. code: | 7'30, 35.25/44 |
Title: | Der Bischof von Konstanz bewilligt dem Christian Bridler, einen auf Rudolf Sutter lautenden Konsens zu einer Verpfändung von Lehen des Konstanzer Hochstifts gegenüber dem Kollegiatstift als Gläubiger um weitere 6 Jahre zu verlängern |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Einwilligung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Meersburg, bischöfliche Residenz |
Creation date(s): | 8/5/1711 |
Aussteller: | Johann Franz (Schenk von Stauffenberg), Reichsfürst und Bischof von Konstanz, Herr der Reichenau und von Öhningen |
Adressat: | Rudolf Suter, Lehensmann des Hochstifts Konstanz; Kollegiatstift St. Pelagii zu Bischofszell |
Regest: | Johann Franz (Schenk von Stauffenberg), Reichsfürst und Bischof von Konstanz, Herr der Reichenau und von Öhningen, bestätigt die Erlaubnis seines Vorgänger Bischof Marquard Rudolf (von Rodt) an Rudolf Sutter, wonach die Lehensgüter des bischöflichen Hochstifts Konstanz, die dieser im so genannten Oberen und Unteren Bogen in der Nähe von Bischofszell innegehabt hatte, gegenüber dem dortigen Kollegiatstift auf 5 Jahre hin mit einer zinsbaren Schuld von 500 Gulden beschwert werden dürfen. In der Zwischenzeit ist dieser lehensherrliche Konsens käuflich auf Christian Bridler übergegangen und seit einigen Jahren abgelaufen, ohne dass die ausgeliehene Summe zurückbezahlt worden wäre. Der Bischof bewilligt nun dem Bridler auf dessen Bitten hin die Verlängerung der Einwilligung zur Verpfändung der Lehensgüter bis zur endgültigen Ablösung der Schuld um sechs Jahre. |
Dorsualvermerk: | Prolongationsconsens für Christian Bridler per 500 fl. capital. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 20.8 x 34.2 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Oblatensiegel, mit Papier belegt. Siegler: Der Aussteller mit seinem eigenen Siegel |
Kommentar des Staatsarchivs: | Marquard Rudolf von Rodt war bis 1704 Bischof von Konstanz. Die Örtlichkeit Oberer und Unterer Bogen ist im TNB nicht erfasst und lokalisiert worden. Der Name könnte vom kurvenreichen Verlauf von Thur und Sitter in der Nähe Bischofszells abgeleitet worden sein, wie es der Flurname "Sattelbogen" am Ufer der Sitter zwischen Bischofszell und Stocken nahelegt. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): XXV.1711 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'52 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 8/5/1731 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=351299 |
|
Social Media |
Share | |
|