Ref. code: | 7'30, 35.25/35 |
Title: | Schuldverschreibung des Jakob Scheiwiler auf der Breite gegenüber Hans Scheiwiler in Stocken |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Schuldverschreibung |
Überlieferungsform: | Einzelabschrift |
Creation date(s): | 5/19/1692 |
Aussteller: | Jakob Germann, geschworener Ammann im Gottshaus |
Adressat: | Jakob Scheiwiler; Hans Scheiwiler |
Regest: | Vor Jakob Germann [German], dem geschworenen Ammann im Gottshaus, der im Namen von Propst, Kustos und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts in Bischofszell sowie auf Befehl von Sebastian Ludwig Baron von Beroldingen, Herr zu Granegg und Niedereschach [Nider Eschach], fürstbischöflicher Rat, Landeshauptmann der Landgrafschaft Thurgau und derzeit Vogt zu Bischofszell, offen Gericht hält, bekennt Jakob Scheiwiler (Schuhmacher auf der Breite), von Hans Scheiwiler (Sattler zu Stocken) 600 Gulden landläufiger Münz erhalten zu haben, die er samt Zinsen zurückzuerstatten verspricht, und zwar in zwei Raten à 300 Gulden, die erste auf kommende Weihnachten 1692, die zweite auf Lichtmess 1693. Im Falle, dass die erste Rate nicht fristgemäss zurückgezahlt wird, erhält Hans Scheiwiler das Recht, den Schuldbrief nach seinem Belieben zu verkaufen. Als Unterpfand setzt Jakob Scheiwiler sein Haus auf der Breite [Braithe] samt allen Gütern, die er besitzt, ein. Nachtrag vom 07.02.1693: Vor Gericht wird als hinreichendes [genuogsam] Pfand erkannt: - 1 1/2 Juchart Acker auf der Breite - 1/2 Juchart Holz im Bannholz im Moos - 1 Juchart Holz "bei des Müllers reütele" - 1 Garten bei des Fridlis Haus. |
Dorsualvermerk: | Schuldbrieff per 600 fl. Hans Scheiwiler, satler, zuo Stockhen auff Jacob Scheiwiler, schuomacher, auf der Braithe. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 20.5 x 31.4 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Siegel nur angekündigt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des (oben genannten) Vogtes von Bischofszell |
Kommentar des Staatsarchivs: | Pupikofer datiert dorsual und in seinem Repertorium nach dem Nachtrag. Beruf und Wohnort von Schuldner und Gläubiger werden nur in der Dorsualnotiz genannt. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): XXV.1693 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'52 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 5/19/1712 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=351252 |
|
Social Media |
Share | |
|