7'30, 35.24/41 Anna Götischi und ihr Sohn Othmar Knöpfel verkaufen dem Jakob Mutz zu Stocken einen Zins ab ihrem Hof und Gütern in Eberswil, 1547.01.24 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.24/41
Title:Anna Götischi und ihr Sohn Othmar Knöpfel verkaufen dem Jakob Mutz zu Stocken einen Zins ab ihrem Hof und Gütern in Eberswil
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Kauf
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Bischofszell)
Creation date(s):1/24/1547
Ausstellungsdatum:uff Mentag nach sant Sebastians tag
Aussteller:Kaspar Schwarzach, geschworener Ammann im Gottshaus
Adressat:Anna Götischi und ihr Sohn Othmar Knöpfel; Jakob Mutz
Regest:Vor Kaspar Schwarzach [Schwartzach], derzeit geschworener Ammann im Gottshaus, der mit der vollen Gewalt von Propst, Kustos und Chorherren des Stifts St. Pelagii in Bischofszell in der Stadt dem offenen Gericht vorsitzt, verkauft Anna Götschi mit ihrem ehelichen Sohn und Vogt in dieser Sache, Othmar Knöpfel [Knúpfel] zu Eberswil [Neberschwil], dem Jakob Mutz [Mútz] zu Stocken für 40 Gulden Konstanzer Währung einen jährlich auf den Martinstag fälligen Zins von 1 Mutt Kernen Bischofszeller Mass und 1 Gulden ab ihrem Haus und Hof samt Krautgarten im Dorf Eberswil, an Fritz Baumanns [Búman], Heinrich Türliwangers und Jakob [Jacli] Baumanns Hofraiten anstossend; ab einem Grasgärtchen [gräsgertlin] bei Kilian Bolls Haus, an die Güter der Heri anstossend; ab 1 einfachen [ring] Mannmahd Heuwachs im Brüggli [Brúgglin] samt dem daran anstossenden Wäldchen [hölzlin], an die Güter der Allenspach [Alenspach], der Boll und von Fritz Baumann anstossend; ab 1 Stück Wiesland "im Bronnen", an der Bollen Güter anstossend; ab 1/2 Juchart am Bronnengatter, an Kilian Boll und an Thomas Buchmanns [Bůchman] Holz anstossend; ab 1 Äckerlein auf der Hofstatt, an die Güter von Peter und Jakob Boll und von Kaspar Giger anstossend; ab dem kleinen Äckerlein auf Baumgarten [Bommgarten], an die Güter von Peter und Jakob Boll anstossend; ab 1/2 Juchart, genannt Grossacker, gegen Stocken, an die Güter von Peter Boll und von Andreas Baumann anstossend; ab 1/2 Juchart, genannt Stegennussbaum [Stegennußbom], an die Landstrasse anstossend; ab 3 Vierling Feld in der Au [Ow], an Peter und Jakob Bollen Güter anstossend. Diese Güter sind belastet mit 1/2 Viertel Kernen, 1 Vierling Haber und 7 Pfennig in die Vogtsteuer, 3 Viertel Haber den Chorherren, 10 Kreuzer und einem halben Huhn St.-Andreas-Geld, und mit 11 Pfennig Heugeld, mit dem gewöhnlichen Zehnten und mit 7 Schilling Zins an Thomas Buchmann und werden als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung eingesetzt. Die Verkäuferin sichert sich und ihren Erben das Recht, den Zins jederzeit (mit einer Vorankündigungsfrist von 1 Monat) zum Hauptgut abzulösen, jeweils vor dem Johannistag ohne und nach diesem Termin mit dem Jahreszins. Jakob Mutz verlangt Beurkundung des Verkaufs.
Zwei Nachträge vom 15.11.1580 und vom 24.06.1601 bezeugen Veränderungen der Zinsverpflichtung durch Abtausch mit Jakob Spiser [Spisser] genannt Zwinger [Zwingger] und Teilablösung durch Heinrich Scheiwiler [Schäwiler] zu Stocken [Stacken].
Dorsualvermerk:(Vermerk des 16. Jhs.:) Ab der Götschi gůter zu Neberschwil gat Jacoben Mútzen I muth XV ß den.
(Nachtrag 15.11.1580:) Zu wüssen unnd khundt seye menigelichem, das probst und cappittel sannt Pelayen gestifft zu Bischoffzell an disen brief, ouch ein viertel kernnen und fünffzehen crützer ab einer hußhoffstat, so si zu Neberschwylen erkoufft, gezinßt, welliches aber si mit Jacoben Spisser genant Zwingger abtuschet und also dasselbig viertel kernnen und die fünffzehen crützer uß disem brief abgelößt, vermög einer quittung, so er darumb behannden. Actum zinstags nach Martini anno 80.
(Nachtrag 24.06.1601:) Item an sant Johann anno 1601 hat Heinrich Schäwiler zu Stacken uß dem breyff abgelößt an feirdtell kernen und 15 kr. an gelt und tuth an an hopgott (sic, für: Hauptgut) 10 fl., die loßig (= ablösig).
(Nachtrag 18. Jh.:) Barthlome Liebn abgelößt 40 R.
(Weitere Bemerkungen des 17. Jh. stark abgegriffen und nur noch teilweise lesbar:) Und han den muth abglößt ... / ..uf eb.. noch 2 vl. kernen und 1/2 R gl.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:34.2 x 25.5 + 3.5 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Siegel ehemals an Pergamentstreifen eingehängt (ab). Siegler (angezeigt): der Aussteller mit dem Siegel des Werner Kyd [Khyd] von Schwyz, Vogt zu Bischofszell
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: No. 83
Pupikofersche Signatur (1848): XXIV.1547
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 612
Zettelrepertorium (1937): 7'30'52
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Trockengereinigt (2023).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__35-24___41_00002.tif
 

Usage

End of term of protection:1/24/1567
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=341582
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries