7'30, 35.24/25 Diges Tschopp und dessen Ehefrau Barbara Zoller verkaufen dem Jakob Zeller Güter im Gottshaus, 1540.12.14 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.24/25
Title:Diges Tschopp und dessen Ehefrau Barbara Zoller verkaufen dem Jakob Zeller Güter im Gottshaus
Preview:
  • 1
  • 2
    
Rechtsakt-Typ:Kauf; Zinsverschreibung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Bischofszell)
Creation date(s):12/14/1540
Ausstellungsdatum:uff Zinstag vor sannt Thomas tag apostoli
Aussteller:Kaspar Schwarzach, geschworener Ammann im Gottshaus-Gericht
Adressat:Diges/Theodegar(?) Tschopp auf dem Tobel und seine Ehefrau Barbara Zoller mit deren Vogt Fritz Baumann von Eberswil; Jakob Zeller zu Bisach
Regest:Vor Kaspar Schwarzach [Schwarthach], derzeit geschworener Ammann von Chorherren und Kapitel des Stifts und Gotteshauses St. Pelagii in Bischofszell, der in der Stadt Bischofszell mit der vollen Gewalt seiner Herren dem offenen Gottshaus-Gericht vorsitzt, verkaufen Theodegar(?) [Diges] Tschopp [Schopp] auf dem Tobel und seine Ehefrau Barbara Zoller mit deren im Einverständnis mit ihrem Ehegatten gesetzten Vogt Fritz Baumann von Eberswil [Neberschwil] dem Jakob [Jacklin] Zeller zu Bisach für 14 1/2 Gulden Konstanzer Währung 1 1/2 Juchart Feld, auf dem Vorland gelegen und an Joder Lörers und Heini Otts [Oht] Güter anstossend und den dritten Teil von 2 Juchart Acker, genannt "der Gräsler", an Jörg Birenstil, an Heini Ott und an des Verkäufers Güter anstossend, mit Tratt, Wunn und Weid und allem Zubehör, so wie sie der Vater der genannten Barbara Zoller innegehabt hat, belastet nur mit einem Zins von 1/3 Mutt Kernen Bischofszeller Mass und 1/3 von 10 Schilling Pfennig Konstanzer Währung. Der Zins wird von der Kaufsumme abgezogen. Jakob Zeller begehrt Beurkundung des Kaufs.
Plicavermerk:Zeichen und Unterschrift des Schreibers "Jodern Weber".
Dorsualvermerk:(ursprüngliche Notiz:) Jackli Zellers koffbrief.
(Notiz des 17. Jhs.:) Jacob Zellers und Barbara Zollerin khaufbrieff, wiest nit vill.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:38.7 x 20.5
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Siegel ehemals an Pergamentstreifen eingehängt (ab). Siegler (angekündigt): der Aussteller mit dem Siegel des Werner Kyd [Khid] von Schwyz, Vogt zu Bischofszell
Kommentar des Staatsarchivs:Bisach ist nicht lokalisierbar. Möglicherweise liegt der Ort jenseits der Grenze auf stiftsanktgallischem Boden, wo es 3 km nordöstlich von Waldkirch SG heute noch ein Gehöft mit dem Namen Bisenhaus gibt.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <12>; Numeri 56; S.P.
Pupikofersche Signatur (1848): XXIV.1540
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 593
Zettelrepertorium (1937): 7'30'51
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Trockengereinigt (2024).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:12/14/1560
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=340790
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries