7'30, 35.24/24 Elsbeth Mötteli verkauft dem Hans Birenstil ihren Hof und ihre Güter im Lauften im Gottshaus, 1539.10.21 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.24/24
Title:Elsbeth Mötteli verkauft dem Hans Birenstil ihren Hof und ihre Güter im Lauften im Gottshaus
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Kauf
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Bischofszell)
Creation date(s):10/21/1539
Ausstellungsdatum:uff Zinstag nach sant Gallen tag (vgl. Kommentar)
Aussteller:Kaspar Schwarzach, geschworener Ammann im Gottshaus-Gericht
Adressat:Simon Hennyver(?) zu Eberswil, Vogt der Elsbeth Mötteli, weiland Buppeli Burkharts Ehefrau und Witwe; Hans Birenstil zu Wengi
Regest:Vor Kaspar Schwarzach [Schwartzach], derzeit geschworener Ammann von Chorherren und Kapitel des Stifts und Gotteshauses St. Pelagii in Bischofszell, der daselbst mit der vollen Gewalt seiner Herren dem offenen Gericht vorsitzt, verkaufen Simon Hennyver(?) zu Eberswil [Neberschwil] als verordneter Vogt der Elsbeth Mötteli, weiland Buppeli Burkharts [Burckhart] Ehefrau und Witwe, und diese selbst durch ihren erwählten Fürsprech dem Hans Birenstil zu Wengi [Wenngi] mit der Einwilligung der Kinder Burkhards und der engeren Angehörigen [nechster fruntschafft] für 95 Gulden Konstanzer Währung ihre und ihrer Kinder Rechte und Gerechtigkeiten an Haus, Hofstatt und Hofraite mitsamt 1/2 Mannmahd Heuwachs beim Haus und auch mit dem Tobel darunter, im Lauften [Lofften] an der Strasse gelegen, an Heinrich [Haini] Ott, den Müller, und sonst allenthalben an des Käufers Güter anstossend, dazu auch 2 Juchart Holz und Boden im Osterwald-Holz gelegen, an die Holzrüti der Baumann [Buman] und die Hölzer der Hölli und Peter Birenstils anstossend. Die Kaufsumme ist nach Abzug der Chur (-Taxe) und der Zinsen, die noch fällig sind, ausgerichtet und bezahlt worden.
Dorsualvermerk:Hannsen Birenstils koff brieff umb das huß und ettliche gütter im Lofften.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:31.3 x 25.3 + 3.3 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Werner Kyd [Khid] von Schwyz, Vogt zu Bischofszell
Kommentar des Staatsarchivs:Das Datum (Dienstag nach dem Gallus-Tag) ist bei der Selektionierung der Pergamenturkunden in den 1880er Jahren auf der Urkunde und im chronologischen Urkundenverzeichnis mit der Angabe 17.10.1539 falsch aufgelöst worden. Der Gallus-Tag (16. Oktober) fällt 1539 auf einen Donnerstag, der nächst folgende Dienstag ist der 21. Oktober.
Der Personenname des Vogts von Elsbeth Mötteli ist nicht eindeutig zu entziffern, da der Schreiber dieser Urkunde kein Unterscheidungsmerkmal zwischen u bzw. v und n setzt. Da die Buchstabenkombination nuy im Inlaut ausgeschlossen werden kann, könnte der Vogt theoretisch sowohl Hennyner, Heunyner, Heunyver wie Hennyver heissen. Möglicherweise ist ein g ausgelassen worden, was auf den in dieser Zeit im Gottshaus nachgewiesenen Familiennamen Henninger führt.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <23>; Numeri 55; S.P.
Pupikofersche Signatur (1848): XXIV.1539
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 589
Zettelrepertorium (1937): 7'30'51
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2024).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:10/21/1559
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=340789
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries