7'30, 35.24/14 Hans Zeller und Eberli Ruggli verkaufen der St.-Agnesen-Pfründe einen Zins ab ihren Gütern in Rüti im Gottshaus, 1503.06.19 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.24/14
Title:Hans Zeller und Eberli Ruggli verkaufen der St.-Agnesen-Pfründe einen Zins ab ihren Gütern in Rüti im Gottshaus
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Schuldentilgung; Kauf; Zinsverschreibung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Bischofszell)
Creation date(s):6/19/1503
Ausstellungsdatum:an dem Mentag nach unsers herren Fronlichnams tag
Aussteller:Thomas Schriber, Bürger zu Bischofszell, Ammann von Kustos, Chorherren und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts
Adressat:Hans Zeller und Eberli Ruggli, dessen Schwager, und Heinrich Lörer, Vogt der Greta Ruggli, der Ehefrau von Hans Zeller; Chorherr Wilhelm Stantenant als Pfleger der St.-Agnesen-Pfründe
Regest:Vor Thomas Schriber, Bürger zu Bischofszell und Ammann des Stifts und Gotteshauses St. Pelagii, der mit voller Gewalt von Kustos, Chorherren und Kapitel dieses Stifts zu Bischofszell dem offenen Gottshaus-Gericht vorsitzt, verkaufen Hans Zeller und Eberli Ruggli [Ruckly], dessen Schwager, und Heinrich Lörer, Vogt der Greta Ruggli [Ruklin], der Ehefrau von Hans Zeller, die krankheitshalber diese "versatzung" nicht vollziehen kann, durch ihren erwählten Fürsprech Rudolf Schweizer [Schwitzer], Müller im Lauften [im Lofften], für 10 Pfund Pfennig Konstanzer Münz in bar dem Meister Wilhelm Stantenant [Stanttnat], Chorherr und derzeit Pfleger der St.-Agnesen-Pfründe, einen jährlich auf den Martinstag fälligen Zins von 1 Mutt wohl bereiteten, guten, sauberen Kernen, Bischofszeller Mass, ab Haus und Hofstatt, Stadeln, Äckern, Wiesen, Holz und Feld zu Rüti [Rütty], nämlich ab 6 Juchart Acker am Jöch, an den Horbach, an Heinrich Lörers Güter und an die Landstrasse anstossend, ab 2 1/2 Juchart Acker vor Rüti, allenthalben an den genannten Lörer anstossend, ab 2 Juchart vor dem Bannholz und ab 2 Juchart in dem Grund gelegen, alle allenthalben an Lörer anstossend, ab 1 Mannmahd Heuwachs in der Bannholzwiese [Ban Holtz Wyß], an die Wiese von Hans Heditschwiler [Haiditschwiller] anstossend, ab 1 Mannmahd um das Haus und den Garten gelegen und ab 2 Juchart Holz und Boden im Aichen gelegen. Diese Güter setzen sie - unbeschadet aller Zinsansprüche und Rechte anderer Herren - als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung ein und sichern sich das Recht, den Kernenzins mit dem Hauptgut wieder abzulösen, vor dem Johannistag ohne und nach diesem Termin mit dem Jahreszins. Der Pfleger der Agnesenpfründe begehrt Beurkundung des Kaufs.
Heinrich Lörer gelobt am Gerichtsstab, dass er bei der genannten Frau (Greta Ruggli) in Vogts Weise deren Einwilligung zu dieser Zinsverschreibung [versatzung] eingeholt hat.
Dorsualvermerk:Ab Hanns Zellers und Eberli Rucklis gütter in Rüthi gat sant Agnesen altar I mutt kernen zinß und hand sy den brieff zalt (späterer Zusatz:) im gotzhuß gelegen. 1503.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:49.7 x 21.5
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Ritters Ludwig von Helmsdorf [Helmstorff], derzeit Vogt zu Bischofszell
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <4>; Numeri 20; 43 [gestrichen]; S.A.
Pupikofersche Signatur (1848): XXIV.1503
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 422
Zettelrepertorium (1937): 7'30'51
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2023).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__35-24___14_00002.tif
 

Usage

End of term of protection:6/19/1523
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=340286
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries