7'30, 35.24/13 Margaretha Judas verkauft zur Tilgung einer Schuld ihres verstorbenen Ehemanns einen Zins auf Gütern ihres Bruders in Bischofszell, 1501.10.26 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.24/13
Title:Margaretha Judas verkauft zur Tilgung einer Schuld ihres verstorbenen Ehemanns einen Zins auf Gütern ihres Bruders in Bischofszell
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Schuldentilgung; Kauf; Zinsverschreibung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Bischofszell)
Creation date(s):10/26/1501
Ausstellungsdatum:An Zinstag vor sant Symon und Judas tag
Aussteller:Margaretha Judas, Witwe des Schulmeisters Johannes Nägeli sel., Bürgerin von Bischofszell
Adressat:Altar der Kapelle Unserer Lieben Frau zu Bischofszell
Regest:Margaretha Judas, Witwe des Schulmeisters Johannes Nägeli sel., Bürgerin von Bischofszell, bekennt, dass ihr verstorbener Mann als Pfleger von Altar und Pfründe der Kapelle Unserer Lieben Frau zu Bischofszell eine Schuld von 7 Pfund und 6 Schilling Pfennig Konstanzer Währung hinterlassen hat, wie sich bei einer Rechnungslegung mit dem jetzigen Pfleger herausgestellt hat. Zur Schuldentilgung und für ihr und ihres Mannes Seelenheil verkauft sie deshalb der genannten Altarpfründe einen jährlichen Zins von 15 Schilling Pfennig, den sie laut Ausweis eines besiegelten Zinsbriefes (Incipit und Datierung zitiert) vom 12.11.1498 ab Gütern ihres Bruders Ueli Judas, genannt Michel, innehat. Die zinspflichtigen Güter umfassen dessen Haus und Hofstatt zu Bischofszell in der Vorstadt, dessen Garten mit allem Zubehör vor dem Grabentor, dessen Anteile am Stadel jenseits der Thur und an dem Acker, worauf der Stadel steht, und dessen Rechte am Acker an der Langenfuri [an der Langen Fúri], "by dem bild gelegen". Dieser Zinsbrief weist (ursprünglich) einen Zins von einem Pfund Pfennig aus, ist aber mit 5 Pfund Pfennig und 5 Schilling Pfennig abgelöst.
Dorsualvermerk:Ubergab von der schulmaistren umb die XV ß den. zins von Ulin Michel. 1501 (späterer Zusatz:) unßer frowen capell pfründt bs.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:32.0 x 19.5 + 3.7 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: die Ausstellerin mit dem Siegel des Junkers Jörg Riff, genannt Welter [Wálter] zu Blidegg
Kommentar des Staatsarchivs:Johannes Nägeli, war Notar, Schulmeister und Laie [laicus], wie er in einem Notariatsinstrument vom 18.08.1481 bezeugt. Wie diese Urkunde ausweist, war er auch verheiratet. Trotzdem führt ihn Rohner, Chorherrenstift, S. 125, als Chorherr und Mitglied des Stiftskapitels. So etwas wäre nur über die Verleihung eines Ehrenkanonikats möglich gewesen; eine für einen Schulmeister eher aussergewöhnliche Ehrung.
"by dem bild gelegen" = gelegen bei einer als Bildstock sichtbaren Kreuzwegstation.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <19 [gestrichen]>; Numeri 3 [gestrichen, ersetzt durch: 13]; Ro. [gestrichen, ersetzt durch: D.Kel.]
Pupikofersche Signatur (1848): XXIV.1501
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 408
Zettelrepertorium (1937): 7'30'51
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2024).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:10/26/1521
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=340264
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries