7'30, 35.24/8 Die Gebrüder Müller von Konstanz verkaufen dem Zürcher Chorherrn Johann Häring einen Zins ab einem Weingarten in der Sandbreite bei Konstanz, 1482.01.12 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.24/8
Title:Die Gebrüder Müller von Konstanz verkaufen dem Zürcher Chorherrn Johann Häring einen Zins ab einem Weingarten in der Sandbreite bei Konstanz
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Kauf; Zinsverschreibung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Konstanz)
Creation date(s):1/12/1482
Ausstellungsdatum:uff sant Hylaryen äbend
Aussteller:Ludwig Nithard, Stadtammann zu Konstanz
Adressat:Gebrüder Müller von Konstanz; Johann Hering, Dr. iur. can., Chorherr in Zürich
Regest:Ludwig Nithard, Stadtammann zu Konstanz, urkundet mit der Gewalt des Fürstbischofs Otto (von Sonnenberg), dass vor ihm Hans Müller "der brymelwer" und Hans Müller der Säckler [seckler], sein Bruder, Bürger zu Konstanz, eröffneten, wie ihnen von Lienhart Brunner [Bruner], der vor einiger Zeit ihr Vogt gewesen sei, bei Peter Kaufmann [Koffman], dem Schuhmacher, auch Bürger von Konstanz, 3 Pfund und 6 Schilling Pfennig Konstanzer Währung als jährlich auf den Martinstag fälliger und laut zweier Zinsbriefe mit einem Hauptgut von 66 Pfund Pfennig ablösbarer Zins ab einem Weingarten in der Sandbreite [Santbraittin] zu Konstanz angelegt worden sei. Diese jährlichen Gülten samt dem Hauptbrief hätten sie nun aber dem Meister Johann Hering [Häring], Chorherr zu Zürich, Doktor und Lehrer des kanonischen Rechts, auch für 66 Pfund Pfennig in bar verkauft.
Dorsualvermerk:Ein alter Zinßbrieff pro 3 lb. 3 ß peter Hoffmann (sic!), burger zu Cosstantz. 1482. Betrifft einen wingarten.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:29.7 x 22.0 + 3.2 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Zwei Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Gerichtssiegel und Hans Müller "der brymelwer" für sich selbst und für seinen Bruder.
Kommentar des Staatsarchivs:brymelwer = Das Wort scheint hier - analog zu Säckler - eine Amts- oder Berufsbezeichnung zu sein, findet sich aber in den einschlägigen mhdt. Lexika nicht. Das Idiotikon Bd. 5, Sp. 799, führt zwei Belege für Brismeler, Leute aus dem deutschsprachigen Teil des Val Sesia im Piemont, an, die im 16. Jahrhundert Gilg Tschudi noch als wandernde Steinmetzen und Maurer aufgefallen sind. Andererseits belegt ein Bussenrödel im Stadtarchiv St. Schaffhausen Brymelwer (Hensli Brymelwer) als Familienname (vgl. StadtASH A II.05.01.042 Einnahmen: 1429 06. 2 - 1429 12).
Zu Johann Hering, Chorherr am Grossmünster in Zürich und gleichzeitig Pleban am Fraumünster, vgl. Andreas Meyer, Chorherrenstift, S. ....
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <3>; 51; No. 6; B.K.
Pupikofersche Signatur (1848): XXIV.1482
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 289
Zettelrepertorium (1937): 7'30'51
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gesichert (2010).
Siegel gereinigt; trockengereinigt (2024).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:1/12/1502
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=340206
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries