Ref. code: | 7'30, 35.22/23 |
Title: | Ablösung des Vogtrechts- und Lehenzinses vom Kehlhof in Berg und von Zinsen in Donzhausen und Andhausen durch das Kollegiatstift |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Ablösung; Kauf |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 4/11/1647 |
Ausstellungsdatum: | Bei der Monatsangabe wird das ursprünglich dort stehende "Mertz" von anderer Hand in "Aberillis" korrigiert |
Aussteller: | Witwe Barbara Brümsi von Herblingen, geborene von Wolfurt, Sixt Werner Brümsi, Domherr beider Hochstifte von Konstanz und von Eichstätt, Junker Johann Eccarius Brümsi von Herblingen |
Adressat: | Propst, Kustos und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii zu Bischofszell |
Regest: | Witwe Barbara Brümsi [Brimßi] von Herblingen, geborene von Wolfurt [Wolffurth], Sixt Werner Brümsi [Brümsy], Domherr beider Hochstifte von Konstanz und von Eichstätt und Junker Johann Eccarius Brümsi von Herblingen verkaufen dem Propst, dem Kustos und dem Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii zu Bischofszell für 1122 Gulden, 8 Batzen und 9 Pfennig Konstanzer Währung, die bar bezahlt wurden, ihren Vogtrechts- und Lehenzins vom Kehlhof in Berg am Ottenberg von 16 Viertel Kernen, 9 Viertel und 1 Vierling Haber und 9 Gulden und 5 Batzen an Geld, den Marti und Weibel [Waibel] laut Urbar jährlich auf Martini abliefern müssen, und ferner zu Donzhausen von Hans Ludwig Etter [Edter] einen Zins von 9 Viertel Kernen, 9 Viertel Haber und 2 Gulden 14 Batzen an Geld und zu Andhausen bei Langhans Huber [Huober] und Hans Eglauf [Eglauff] einen Zins von 2 Viertel Kernen, 6 Viertel Haber und 3 Gulden 10 Pfennig an Geld und verzichten künftig auf alle Rechte an diesen Zinseinnahmen zugunsten des Käufers bzw. des Inhabers der Pfründe Berg. |
Dorsualvermerk: | Kauff brieve St. Pelagii collegiat stiffts zue Bischoffzell umb 6 muth 3 viertel kernen, 6 muth 1 frl. haber, 15 fl. 4 ß 9 den gelts jährlichs zinß, so erkäufflich worden von 1122 fl. 8 ß 9 den. De dato den 11. tag Decembris anno 1647. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 52.7 x 27.5 + 5.6 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Ursprünglich drei Wachssiegel in gedrechselte Holzkapseln eingelassen und an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: die drei Aussteller mit ihren eigenhändigen Unterschriften unter der Plica (Johann Eccarius Brümsi unterschreibt mit Hanns Egg Brimsy zu Berg) |
Kommentar des Staatsarchivs: | Besiegelung: Es macht den Anschein, als sei von Beginn weg nur das mittlere Siegel vorhanden gewesen. Da alle drei Aussteller über dasselbe Adelssiegel verfügen, vertreten die beiden Wachsreste, in die möglicherweise ein Fingerring-Abdruck eingedrückt worden ist, die beiden anderen Aussteller offenbar hinreichend. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <2 [auf Rasur]>; Berg 2 Pupikofersche Signatur (1848): XXII.1647 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 812 Zettelrepertorium (1937): 7'30'50 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 4/11/1667 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=339727 |
|
Social Media |
Share | |
|