Ref. code: | 7'30, 35.22/14 |
Title: | Joseph Judas aus dem Wolfhag verkauft dem Fabrikpfleger Johann Konrad Falk einen Zins ab seinen bereits mehrfach belasteten Gütern |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Kauf |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Eberswil) |
Creation date(s): | 3/14/1632 |
Aussteller: | Georg Geiser, geschworener Ammann im Gericht des St.-Pelagius-Gotteshauses |
Adressat: | Joseph Judas aus dem Wolfhag; Johann Konrad Falk, Chorherr und Fabrikpfleger |
Regest: | Vor Georg Geiser [Geeser], geschworener Ammann im St.-Pelagii-Gottshaus, der an Stelle von Propst, Kustos und Kapitel des Kollegiatstifts zu Bischofszell in Eberswil [Neberschwylen] dem offenen Gericht vorsitzt, verkauft Joseph Judas [Judaß] aus dem Wolfhag [Wolffhaag], für 300 Gulden Konstanzer Münz, den Gulden à 15 Batzen oder 16 Kreuzer gerechnet, dem Johann Konrad Falk [Falckh], Chorherr und Fabrikpfleger des Kollegiatstifts St. Pelagii, einen jährlich auf Mariae Lichtmess (02.02.) fälligen Zins von 15 Gulden in Münz ab seinem Haus, seinem Hof, seiner Hofstatt samt dem Stadel, dem Kraut- und Baumgarten samt 14 Juchart Heuwachs und Ackerfeld, alles in einem Einfang im Wolfhag gelegen, oben und neben sich an die Allmend [das gemeinmerckh], zur Seite an David Judas und ans Ebnet und unten an die Landstrasse anstossend, zehntfrei bis an ein Mannmahd Heuwachs "ob dem brunnen"; weiter ab 5 Juchart Feld im Gellwil [Gellwyl], an David Wälter, an Jakle Debrunners Erben, an Konrad [Cůnle] Ebermann und an Ulrich Wälter [Wälther] anstossend; weiter ab 1 1/2 Juchart Feld, auf dem Freiberg [Fryberg] gelegen und an die Gebrüder Konrad und Barholomäus Moser sowie an David Judas anstossend; weiter ab 1 1/2 Juchart Feld auf dem genannten Freiberg, der Moosacker [Moßackher] genannt, oben an Ulrich und David Wälter und unten an die Allmend [das gemainmerckht] anstossend; weiter ab 2 Juchart Feld und 1 Juchart Holz, an der "gueten Reuti" gelegen, oben an Konrad [Conle] Germann und sonst allerseits an Ulrich Wälter anstossend; weiter ab 1 Juchart Feld in der "gueten Reuti", oben an Ulrich Wälter und an ihn selbst und unten an Joachim Schaffhauser anstossend; weiter ab 1 Juchart Feld in der "gueten Reuti", oben an Ulrich Wälter und unten an Hans Brühlmann [Brüelman] anstossend; 3 Juchart im Freiholz [Frey Holtz], vorn an David Judas, hinten an Ulrich Wälter und an die Allmend anstossend; weiter ab 2 Juchart Holz in der Bilchegg, unten an sich selbst und sonst an Ulrich Wälter anstossend; weiter ab 1/2 Juchart Holz in der genannten Bilchegg, an Jakob [Jacle] Dobelmanns Erbe, an Herrn Albrecht Gonzenbachs Halde und an Joachim Schaffhauser anstossend. Ab diesen genannten Gütern gehen jährlich ca. 25 Gulden Hauptgut ewige Beschwerden und ab etlichen Stücken der gewöhnliche Zehnten. An weiteren Belastungen stehen darauf: dem Stift 210 Gulden Hauptgut, dem Vogt Kaspar Büeler 150 Gulden Hauptgut und der Kirche (sic!) St. Pelagiberg 40 Gulden Hauptgut. Sie werden als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung eingesetzt. |
Dorsualvermerk: | Zinßverschreibung. Herren m. Johann Cůnradt Falckhen, chorherr unnd fabric pfleger der stifft st. Pelagii zue Bischoffzell, uff Joseph Judaßen im Wolffhaag, per 300 fl. hauptgueth weisende, darvon järlich uff unnser lieben frauwen liechtmäß tag 15 fl. zinß fallende. De dato den 14ten Martii anno 32. Erkhenndt. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 54.0 x 31.6 + 4.5 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel in gedrechselte Holzkapsel eingelassen und an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des Kaspar Büeler von Schwyz, derzeit Vogt zu Bischofszell |
Kommentar des Staatsarchivs: | Der Fabrikpfleger Johann Konrad Falk aus Baden im Aargau wurde später (am 4. März 1636) zum Kustos des Kollegiatstifts gewählt und versah diesen Posten bis zu seiner Resignation am 16. Januar 1676. Gellwil = Weiler über dem Sittertobel auf stift-sanktgallischem Boden. Zu Freiberg und zum dort liegenden Moosacker vgl. den Flurnamen Freibergermoos, an der Strasse zwischen Wolfhag und Wiedenhub, bei der Kantonsgrenze gelegen. Bilchegg = Erhebung (Drumlin) von 627 m Höhe südlich von Wolfhag, knapp nördlich der heutigen Kantonsgrenze. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <17>; No 47; Fa. Pupikofersche Signatur (1848): XXII.1632 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 801 Zettelrepertorium (1937): 7'30'50 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
End of term of protection: | 3/14/1652 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=339405 |
|
Social Media |
Share | |
|