7'30, 35.22/10 Margarethe Jöchtlin verkauft das Gut Winklen ihrem Sohn Hans Jöchtlin, 1446.09.28 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.22/10
Title:Margarethe Jöchtlin verkauft das Gut Winklen ihrem Sohn Hans Jöchtlin
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Kauf
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Bischofszell)
Creation date(s):9/28/1446
Ausstellungsdatum:ain sant Michels abent
Aussteller:Anton Schenk von Landegg, Vogt zu Bischofszell
Adressat:Margarethe Jöchtlin; Hans Jöchtlin, deren Sohn
Regest:Vor Anton Schenk von Landegg, Vogt zu Bischofszell, der mit der Gewalt des Bischofs von Konstanz Heinrich (von Hewen) in der Stadt Bischofszell dem offenen Gericht vorsitzt, verkauft Margarethe Jöchtlin, Witwe des Hans Jöchtlin sel., mit dem Beistand ihres Vogts Johannes Spiser, genannt Zwinger [Zwingger], Bürger von Bischofszell, ihrem ehelichen Sohn Hans Jöchtlin [Jöchtli] von Winklen, auch Bürger von Bischofszell, durch ihren beiderseitigen Fürsprech Hans Anselm [Anshelm] für 50 Pfund Pfennig Konstanzer Münz alle ihre Rechte auf das Gut Winklen, stösst einerseits an Bruder Hugos Wald [ain brůder Hugen waild], andererseits an die bischöflichen Güter in Hackborn [Habkren], zur dritten Seite an der Chorherren Güter und zur vierten Seite an die Thur. Das Gut wird mit Steg und Weg, Grund und Gerätschaften [grät], Holz und Wald, mit Wunn und Weid und allen Nutzen und allem Zubehör verkauft. Als ein Erbzinslehen der Chorherren ist es nur mit dem jährlichen Lehenszins belastet.
Dorsualvermerk:(Ursprüngliche Notiz:) Der koff brief um Winklen.
(Notiz 18. Jh.:) Kauffbrieff um den hoff Wincklen. 1446
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:34.6 x 29.7
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Ursprünglich zwei Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Vom Siegel des Stadtvogts ist nur noch ein Rudiment vorhanden; das Siegel des Zwinger fehlt. Siegler: der Aussteller und Johannes Zwinger als Beistand der Witwe Jöchtlin
Kommentar des Staatsarchivs:Winklen ist ein Hof auf der linken Seite der Thur auf Bischofszeller Boden.
Auffällig am Stil des Schreibers sind die vielen "überflüssigen" Diphthongierungen wie "ain" für an oder "waild" für Wald.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: Wincklen
Pupikofersche Signatur (1848): XXII.1446
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 199
Zettelrepertorium (1937): 7'30'50
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2024).
 

Containers

Number:1
 

Usage

End of term of protection:9/28/1466
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=338935
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries