7'30, 35.22/11 Urteil im Streit zwischen Jakob Judas, Bauer in Rothen, und dem Kollegiatstift um einen nicht gefertigten Verkauf des Guts Katzensteig, 1603.11.03 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.22/11
Title:Urteil im Streit zwischen Jakob Judas, Bauer in Rothen, und dem Kollegiatstift um einen nicht gefertigten Verkauf des Guts Katzensteig
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
    
Rechtsakt-Typ:Kauf
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Bischofszell)
Creation date(s):11/3/1603
Aussteller:Statthalter und Räte von Bischofszell
Adressat:Jakob Judas, Bauer in Rothen; Hieronymus Bridler, Amtmann des St.-Pelagius-Stifts in Bischofszell
Regest:Vor Statthalter und Räten von Bischofszell erscheinen Jakob Judas, Bauer in Rothen, auf der einen Seite und Hieronymus Bridler [Brydler], Amtmann des St.-Pelagius-Stifts in Bischofszell, im Namen und als Anwalt dieses Stifts auf der anderen Seite.
Jakob Judas legt durch seinen erwählten Fürsprecher dar, er habe vor ungefähr acht Jahren den Stiftsherren ein Gut, genannt Katzensteig [Katzenstaig], mit allen Gerechtigkeiten und allem Zubehör für 630 Gulden "und umb ein kasten ein guldin" zum Kauf gegeben, und zwar mit der besonderen Bedingung, dass wegen der Verschuldung des Gutes die Stiftsherren 230 Gulden an Stefan Diethelm zu Bischofszell geben, 201 Gulden zur Befriedigung der Schuldner des Verkäufers einsetzen und dem Verkäufer die restlichen 100 Gulden auf den kommenden Johannistag in einem Jahr samt Zinsen ausrichten sollten. Letztere Summe sind die Stiftsherren dem Verkäufer schuldig geblieben, dieweil in diesen Kauf "mit luteren warten anbedingt worden" sei. Da ihm nun aber Erhart Scherb, Vogt zu Altenklingen, für dieses Gut 680 fl. angeboten habe, sollten die Stiftsherren ihm entweder die 50 fl., die Scherb zusätzlich zahlen würde, dazugeben oder aber ihm, Jakob Judas, erlauben, das Gut an Dritte weiterzuverkaufen. Der Verkauf sei seinerzeit nicht vor Stadtgericht gefertigt und durch den Stadtschreiber beschrieben worden, wie der Verkäufer verlangt habe, weil die Stiftsherren der Meinung gewesen seien, es bedürfe keiner solchen Fertigung.
Stiftamtmann Hieronymus Bridler erwidert durch seinen erwählten Fürsprecher, dass die Stiftsherren auf die nun schon zum vierten Mal an sie herangetragene Klage des Jakob Judas keine Antwort geben wollten. Der Kauf sei rechtskräftig um 630 fl. erfolgt. Eine Fertigung vor Stadtgericht sei deshalb nicht erfolgt, weil "solch gütli" ein freies Erblehen des Stifts sei.
Statthalter und Räte von Bischofszell erkennen in ihrem Urteil: Da der vom alten Stiftsamtmann getätigte Kauf des Gutes Katzenstein im Beisein mehrerer Stiftsherren erfolgt ist und Jakob Judas mit seinem Eid bezeugt, der Kauf sei auf Wiedereinlösung in einer bestimmten Frist geschehen, und das Gegenteil dieser Behauptung nicht nachgewiesen werden konnte, hat das Stift den Hof dem Verkäufer um den Kaufschilling (= 630 fl.) wieder auszulösen oder aber dem Verkäufer für insgesamt 680 fl. abzukaufen.
Beide Parteien begehren Beurkundung des Urteils und die Stiftsherren kündigen Appellation an das bischöfliche Hofgericht an.
Dorsualvermerk:(Ursprüngliche Notiz:) Urteil brieff Jacob Judaßen bůr in Rot(en) conta die stiftsherren zů Bischoffzell.
(Nachträge von anderer Hand:) betr. das guath Kazenstäg. Im hofgeicht eingelegt den 14. May anno 1604.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier, fadengeheftet
Anzahl Blätter:4
Format B x H in cm:21.7 x 34.2
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: die Aussteller mit dem Siegel des Hauptmanns Johann Büeler von Schwyz, bischöflicher Vogt in Bischofszell, mit den eigenhändigen Unterschriften von Bartholomäus Salzmann [Salzman] und Jakob Schalmeier [Schalmiger]
Kommentar des Staatsarchivs:Erhart Scherb, ehemaliger Stadtschreiber von Bischofszell, war 1586-1605 Obervogt der Gerichtsherrschaft Altenklingen.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: 10; E
Pupikofersche Signatur (1848): XXII.1603
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'50
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2024).
 

Containers

Number:1
 

Usage

End of term of protection:11/3/1623
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=338937
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries