7'30, 35.Sche/5 Bartholomäus Fischer verkauft dem Fritz Jakob von Anwil einen Zins ab seinem Haus auf dem Hof in Bischofszell, 1525.06.23 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.Sche/5
Title:Bartholomäus Fischer verkauft dem Fritz Jakob von Anwil einen Zins ab seinem Haus auf dem Hof in Bischofszell
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Kauf
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Bischofszell)
Creation date(s):6/23/1525
Ausstellungsdatum:uff sant Johanns abend tëffers
Aussteller:Michel Köfferli, geschworener Zolleinnehmer zu Bischofszell und vorsitzender Richter im bischöflichen Gericht des Junker Wolfgang von Helmsdorf, Vogt zu Bischofszell
Adressat:Bartholomäus Fischer, Tischmacher und Bürger von Bischofszell; Fritz Jakob von Anwil, Ritter
Regest:Vor Michel Köfferli, geschworener Zolleinnehmer [zoller] zu Bischofszell, der mit der Gewalt von Bischof Hugo (von Hohenlandenberg) von Konstanz und an Stelle des Junkers Wolfgang von Helmsdorf [Helmstorff], Vogt zu Bischofszell, dem offenen Gericht vorsitzt, verkauft Bartholomäus Fischer, Tischmacher und Bürger von Bischofszell, für 31 Pfund Pfennig Konstanzer Währung in bar dem Fritz Jakob von Anwil, Ritter, einen alljährlich auf den Martinstag fällig werdenden Zins von 1 Pfund und 11 Schilling Pfennig ab seinem Haus und seiner Hofstatt mit allen Rechten und allem Zubehör, in der Stadt auf dem Hof zwischen dem Haus von Fritz Hätzer, dem Schneider, und jenem von Gallus Baumgartner [Bomgartter] gelegen und hinten an den Kirchhof und vorne an den Platz anstossend. Dieses Gut hat er von Hans Tischler [Teschler] erkauft. Es ist frei, ledig und los, ausser dass davon den gnädigen Herren ein Pfund und ein Vierling Pfeffer, wozu Debus Brändlis [Brendli] Haus jährlich 8 Pfennig beitragen soll, sowie 5 Schilling Pfennig an die Chorherren "und her Vältnis pfrund" gehen sollen. Der Verkäufer setzt sein Gut als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung ein und sichert sich und seinen Erben das Recht, den Zins gesamthaft zum Betrage des Hauptgutes oder in Teilraten zu 5 Pfund je 5 Schilling Pfennig Zins wieder abzulösen - vor dem Johannistag ohne und nach dem Johannistag mit Zins. Der Käufer begehrt Beurkundung des Kaufaktes.
Plicavermerk:per Jacoben Schayenwiler
Dorsualvermerk:Ab Barthlome Fischers tischmachers huß uffem hoff gat I lb. XI ß den.
Anno 1525.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:40.3 x 22.9 + 3.7 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Wolfgang von Helmsdorf, Vogt zu Bischofszell
Kommentar des Staatsarchivs:Dass diesem Zinsverkäufer durch eine aussergewöhnliche Formulierung ("... widerkouffen und ablösen samenthafft und der werschafft den ain unnd drissig pfund pfennigen hoptgut oder aber je mit funff pfund hoptguett funff schilling pfennig zins") die Möglichkeit gegeben wird, in 6 Teilraten à 5 Pfund Pfennig den Zins sukzessive um fünf Schilling Pfennig zu verringern und schliesslich ganz abzulösen, wobei ihm offenbar der Restbestand von 1 Pfund Pfennig Hauptgut erlassen wird, belegt die Flexibilität dieser Zinsbriefformulare, die durch besondere Bedingungen oder Abmachungen von Käufern und Verkäufern erweitert werden können.
Zu Fritz Jakob von Anwil vgl. HLS 1, S. 374.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <[Rasur]>; No 5; Sch
Pupikofersche Signatur (1848): Sche 5
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 529
Zettelrepertorium (1937): 7'30'49
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2023).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__35-Sche___5_00002.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__35-Sche___5_00004.tif
 

Usage

End of term of protection:6/23/1545
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=338186
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries